Abriebtest
Der Abriebtest dient zur Bestimmung der Beständigkeit eines Werkstoffes oder einer Beschichtung gegen Abrieb durch mechanische Einwirkung. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Beurteilung der Lebensdauer, Funktionalität und Qualität von Produkten, insbesondere in Bereichen, in denen Materialien mechanischer Beanspruchung durch Reibung ausgesetzt sind. Beim Abriebtest wird untersucht, wie gut ein Werkstoff wiederholtem Reiben oder Kontakt mit anderen Oberflächen widersteht. Diese Prüfung ist in vielen Bereichen wichtig, da sie Aufschluss über die Haltbarkeit und Lebensdauer von Werkstoffen unter realen Einsatzbedingungen gibt.
Wir führen im Steinbeis-Transferzentrum Prüfungen der Abriebfestigkeit als Dienstleistung durch.
Wozu dient der Abriebtest?
- Bewertung der Verschleißfestigkeit: Der Test hilft, die Fähigkeit eines Materials oder einer Beschichtung zu beurteilen, Verschleiß durch Reibung oder Kontakt mit anderen Oberflächen zu widerstehen. Materialien mit hoher Abriebfestigkeit sind langlebiger und weniger anfällig für mechanische Abnutzung.
- Materialoptimierung: Der Abriebtest wird genutzt, um Materialien oder Beschichtungen zu entwickeln, die spezifischen Beanspruchungen standhalten. Der Test ermöglicht einen direkten Vergleich der Abriebfestigkeit verschiedener Materialien, Legierungen oder Beschichtungen, um das bestgeeignete Material für eine spezifische Anwendung auszuwählen.
- Qualitätskontrolle: Der Test stellt sicher, dass Materialien oder Produkte die vorgegebenen Standards und Anforderungen an Abriebfestigkeit erfüllen.
- Einhaltung von Normen: Viele Branchen haben spezifische Normen (z. B. DIN, ISO, ASTM) zur Abriebprüfung, die erfüllt werden müssen.
Was bietet unser Steinbeis-Transferzentrum?
- Präzision und Zuverlässigkeit: Unsere Einrichtungen ermöglichen eine präzise und zuverlässige Bestimmung des Verschleißverhaltens von Tribosystemen.
- Fachkundige Expertise: Unser qualifiziertes Team von Ingenieuren und Materialwissenschaftlern steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
- Kundenzentrierter Ansatz: Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen umsetzen.
Dienstleistungen
- Verschleißtests: Unsere Tests zur Prüfung der Abriebfestigkeit evaluieren die Beständigkeit Ihrer Materialien und Beschichtungen gegenüber mechanischem Verschleiß und Abrieb. Diese Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Materialien und Beschichtungen den hohen Beanspruchungen standhalten.
- Ganzheitliche Analysen: Unsere erfahrenen Experten führen nicht nur Verschleißprüfungen durch, sondern auch ganzheitliche Analysen der Bauteile des tribologischen Systems.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Abriebtest.
Abriebfestigkeit
Die Abriebfestigkeit von Bauteilen, also die Fähigkeit eines Materials, mechanischen Abrieb oder Verschleiß zu widerstehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Materialeigenschaften
- Oberflächenstruktur
- Betriebsbedingungen
- Umgebungsbedingungen
Zusammenfassend hängt die Verschleißfestigkeit von Bauteilen von einem Zusammenspiel aus Materialeigenschaften, den Betriebsbedingungen und den Umgebungsfaktoren ab. Durch gezielte Wahl des Materials, der Oberflächenbehandlung und der Betriebsweise kann die Verschleißfestigkeit optimiert werden.
Abriebfestigkeit prüfen
Bei der Prüfung der Abriebfestigkeit wird ein Prüfkörper geeigneter Geometrie mit einer definierten Normalkraft auf einen Grundkörper gedrückt. Der Prüfkörper bewegt sich mit einer definierten Relativgeschwindigkeit translatorisch oder rotatorisch über die Oberfläche des Grundkörpers. Nach der Prüfung wird der Verschleiß durch optische 3D-Vermessung der Verschleißspur oder gravimetrisch bestimmt.
Tribometer
Mit dem Tribometer TRB³ können die Prüfbedingungen wie Frequenz, Hub, Prüfkraft, Prüfdauer und Schmierstoff gezielt variiert und somit deren Einfluss auf den Verschleiß gezielt untersucht werden. Darüber hinaus können mit dem Modellprüfstand mit relativ geringem Aufwand Parameterstudien durchgeführt und der Einfluss von Werkstoff, Oberflächenrauheit, Kontaktpressung, Gleitgeschwindigkeit, Temperatur und Schmierstoff ermittelt werden. Folgende Modellversuche können durchgeführt werden:
- Pin on disc (Stift Scheibe)
- Ball on disc (Kugel Scheibe)
- Pin on plate (Stift Platte)