Dichtebestimmung
Wir führen Dichtebestimmung von Flüssigkeiten, Feststoffen und Pulvern als Dienstleistung im Steinbeis-Transferzentrum durch. Diese erfolgt durch Ausnutzung des Archimedischen Prinzips.
Analysen
- Dichtebestimmung Flüssigkeit
- Dichtebestimmung Feststoff
- Dichtebestimmung Pulver
Archimedisches Prinzip
Dieses besagt, dass sich das Gewicht eines in Flüssigkeit eingetauchten Körpers durch die Auftriebskraft scheinbar um das Gewicht der von ihm verdrängten Flüssigkeitsmenge verringert.
Dichtebestimmung Flüssigkeit
Zur Bestimmung der Dichte einer unbekannten Flüssigkeit, wird ein Testkörper aus reinem Silizium und ein spezieller Halter aus Platin-Iridium verwendet. Der Halter und der Testkörper werden an Luft und eingetaucht in die zu prüfende Flüssigkeit gewogen. Aus den gemessenen Massen erfolgt dann die Bestimmung der Dichte der Flüssigkeit.
Dichtebestimmung Feststoff
Zur Bestimmung der Dichte eines Feststoffes wird die Probe an Luft und innerhalb einer Testflüssigkeit bekannter Dichte gewogen. Dafür wird ein spezieller trichterförmiger Probenhalter verwendet. Im Unterschied zum Standardvorgehen an einer Analysewaage wird nicht das gesamte Gefäß mit Testflüssigkeit gewogen, sondern nur der Halter mit der Probe selbst, der an einer hochgenauen Wägezelle angebracht wird.
Dichtebestimmung Pulver
Zur Bestimmung der Dichte von Pulver wird eine passende Menge Pulver an Luft und innerhalb einer Testflüssigkeit bekannter Dichte gewogen. Dafür wird ein spezieller trichterförmiger Probenhalter verwendet, aus dem das Pulver nicht entweichen kann. Es wird sowohl der Probenhalter mit trockenem Pulver gewogen und als auch der vollständig in die Flüssigkeit eingetauchte.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Dichtebestimmung.
Dichte
Die Dichte ist der Quotient der Masse und seines Volumens. Diese sogenannte Massendichte wird mit dem griechischen Buchstaben ρ („Rho“) gekennzeichnet, d.h. die Dichte ρ = Masse m x Volumen V. Die SI-Einheit der Dichte ist kg/m³.