Ebenheit
Begriffsdefinition Ebenheit
Die Ebenheit einer Oberfläche gehört zu den Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101. Es handelt sich bei der Ebenheit um die Toleranzzone für eine Fläche. Dieser wird als Abstand zwischen zwei parallelen idealen Ebenen bestimmt, zwischen denen sich die zu tolerierende Fläche befinden muss.
Bedeutung der Ebenheit
Die Ebenheit einer Oberfläche spielt bei bewegten Tribosystemen (Führungen, Lagern), bei elektrischen Leiterplatten und Gläsern und Kamerachips ein wichtige Rolle und wird über Ebenheitsmessungen bestimmt. Die Ebenheitsmessungen können je nach Anforderung an die Genauigkeit optisch oder taktil erfolgen. Die Formabweichungen von feingeschliffenen, polierten, gefinishten oder geläppten Oberflächen werden optisch bestimmt.
Beispiel für Ebenheit (Planarität) messen
Ebenheit und Parallelität optisch messen
Ebenheit und Parallelität taktil messen
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Ebenheitsmessungen.
Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D durch, um die Rauheit, Welligkeit, Form und Mikrostrukturen von Oberflächen zu bestimmen. Um die Eigenschaften der Oberfläche zu charakterisieren werden ISO-konforme Kenngrößen 2D/3D berechnet. Die Oberfläche eines Bauteils bestimmt deren Funktion (Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten) und das optische Erscheinungsbild. Die Oberflächenmikrostrukturen werden durch die optischen Messungen vollständig dreidimensional und berührungslos erfasst.
Durch unsere umfassende Laborausstattung können die Oberflächen von allen Materialien gemessen werden, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Gläser. Diese Oberflächenmessungen führen wir überwiegend mit optischen Messgeräten durch. Für besonders hochauflösende Oberflächenanalysen verwenden wir ein Rasterkraftmikroskop (AFM). Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile und beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kenngrößen zur Beschreibung von Oberflächen.
Wir arbeiten auf der wissenschaftlichen Basis einer Hochschule, mit der Handlungskompetenz eines Industrieunternehmens.