de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächenanalyse
    • Oberflächen- und Rauheitsmessung 2D/3D
    • Maß-, Form- und Lagemessung
    • Lichtmikroskopie
  • Materialprüfung und -analyse
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie
    • Tribologie Einleitung
    • Tribologie Analysen
    • Reibwertmessung
    • Verschleißprüfung
    • Schadensanalyse
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächen
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächen- und Rauheitsmessung 2D/3D
    • Maß-, Form- und Lagemessung
    • Lichtmikroskopie
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Härteprüfung Kunststoffe

HÄRTEPRÜFUNG WIKI

  • Härteprüfung
  • Makrohärteprüfung
  • Mikrohärteprüfung
  • Nanoindentierung
  • Härteprüfung Beschichtungen
  • Härteprüfung Vickers
  • Härteprüfung Rockwell
  • Härteprüfung Brinell
  • Härteprüfung Knoop
  • Einhärtetiefe bestimmen
  • Härteverlaufsmessung
  • Härteprüfung Kunststoffe

Härteprüfung Kunststoffe

Die Härteprüfungen von Kunststoffen und Elastomeren erfolgen durch die Bestimmung der Kugeldruckhärte nach ISO 2039-1, der Rockwellhärte α nach ISO 2039-2 und der Shore-Härte. Als Steinbeis-Transferzentrum bieten diese Härteprüfverfahren als Dienstleistung an.

Wir arbeiten auf der wissenschaftlichen Grundlage einer Hochschule und verbinden diese mit der Handlungskompetenz eines Industrieunternehmens.

Härteprüfverfahren

  • Kugeldruckhärteprüfung ISO 2039-1
  • Rockwellhärteprüfung ISO 2039-2
  • Härteprüfung Shore A, D nach ISO 7619-1, ISO 868

Materialien

  • Kunststoffe
  • Gummi

Kugeldruckhärte und Rockwellhärte

Die Härte von Kunststoffen und Hartgummi wird vorzugsweise durch eine Kugel als Eindringkörper nach ISO 2039-1 oder nach ISO 2039-2 ermittelt.

  • Die Härteprüfung nach ISO 2039-1 wird die Kugeldruckhärte HB von Kunststoffe bestimmt (Kugeldruckhärteprüfung). Dabei dringt ein Eindringkörper mit 5 mm und einer Prüfkraft von 49 N, 132 N, 358 N oder 961 N in die zu prüfende Probe ein. Die Prüflast ist so zu wählen, dass die Eindringtiefe 0,15 – 0,35 mm beträgt.
  • Die Norm ISO 2039-2 beschreibt die Bestimmung der Rockwellhärte HR für Kunststoffe nach den Rockwell-Härteskalen E, L, M und R. Die Prüfkraft beträgt 588,4 N oder 980,7N und die Kugeldurchmesser sind je nach Skala 3.175 mm, 6.35 mm, 12.7 mm. Bei diesem Prüfverfahren wird aus der Eindringtiefe der Härtewert bestimmt. Im Unterschied zur Kugeldruckhärteprüfung wird bei der Rockwell-Härteprüfung die Eindringtiefe bei einer definierten Vorlast bestimmt.

Beide Härteprüfverfahren werden mit einer Härteprüfmaschine durchgeführt. Es handelt sich bei diesen Verfahren um Tiefen-Messverfahren, d.h. der Härtewert wird aus der Eindringtiefe des Prüfkörpers in den Probenkörper berechnet. Als Eindringkörper dient eine gehärtete Stahlkugel mit verschiedenen Durchmessern.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Härteprüfungen.

Jetzt anfragen

Shore Härteprüfung

Die Shore-Härteprüfung dient vorwiegend dazu die Härte von Elastomeren und steifen Thermoplasten zu bestimmen. Bei diesem Härteprüfverfahren wird der jeweilige Prüfkörper mit einer definierten Federkraft in den Prüfkörper gedrückt. Die dann sich ergebende Eindringtiefe stellt ein Maß für die Shore-Härte dar. Je größer die Härte desto geringer die Eindringtiefe des Prüfkörpers.

Die Shore Härteprüfverfahren nach ISO 7619-1, ISO 868, DIN 53505 und ASTM D2240 gehören zu den genormte Verfahren . Mit dem Verfahren wird die Härte mit einer Prüfkraft im Bereich von 0.764 – 50N bestimmt. Es handelt sich bei der Shore-Härteprüfung um ein Tiefen-Messverfahren, d.h. der Härtewert wird aus der Eindringtiefe des Prüfkörpers in den Probenkörper berechnet. Als Eindringkörper dient ein gehärteter Stahlstift (Kegelstumpf, Kegelspitze) oder eine gehärtete Stahlkugel.

Beim Einsatz der Durometer sollten die Skalen wie folgt angewendet werden:

  • für Werte Shore D < 20: Shore A
  • für Werte Shore A > 90: Shore D

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular