de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
  • Oberflächen- und Rauheitsmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Schadensanalyse
  • Tribologie Analysen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Deutsch
  • Englisch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächen- und Rauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
    • Lichtmikroskopie
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Analysen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Härteprüfung Kunststoffe

HÄRTEPRÜFUNG WIKI

  • Härteprüfung
  • Makrohärteprüfung
  • Mikrohärteprüfung
  • Nanoindentierung
  • Härteprüfung Beschichtungen
  • Härteprüfung Vickers
  • Härteprüfung Rockwell
  • Härteprüfung Brinell
  • Härteprüfung Knoop
  • Einhärtetiefe bestimmen
  • Härteverlaufsmessung
  • Härteprüfung Kunststoffe
  • Härteprüfung Elastomere

Härteprüfung Kunststoffe

Die Härte von Kunststoffen und Hartgummi wird vorzugsweise durch eine Kugel als Prüfkörper ermittelt. Damit wird die Kugeldruckhärte oder die Rockwellhärte Alpha nach ISO 2039-2 bestimmt. Für die Bestimmung der Härte von Lackschichten wird entweder die Bleistift- oder die Buchholzhärteprüfung eingesetzt.

Als Steinbeis-Transferzentrum bieten wir diese Härteprüfverfahren für Kunststoffe als Dienstleistung an.

Härteprüfverfahren

  • Kugeldruckhärteprüfung nach ISO 2039-1
  • Rockwellhärteprüfung nach ISO 2039-2

Die Härteprüfung von Elastomeren erfolgt mit der Shore-Härteprüfung und der IRHD-Härteprüfung. Damit wird die Härte am Ausgangsmaterial (Prüfplatten) und an Fertigteilen (O-Ringe, Dichtungen, Elastomerbauteile) bestimmt.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Härteprüfung von Kunststoffen.

Jetzt anfragen

Kugeldruckhärte und Rockwellhärte

  • In der Norm ISO 2039-1 wird die Bestimmung der Kugeldruckhärte HB von Kunstoffen mittels des Kugeleindrucksversuchs (Kugeldruckhärteprüfung) beschrieben. Dabei dringt ein Eindringkörper mit 5 mm und einer Prüfkraft von 49 N, 132 N, 358 N oder 961 N in die zu prüfende Probe ein. Aus der gemessen Eindringtiefe werden die Oberfläche des Eindrucks und anschließend die Härte errechnet. Die Prüflast ist so zu wählen, dass die Eindringtiefe 0,15 – 0,35 mm beträgt.
  • Die Norm ISO 2039-2 beschreibt die Bestimmung der Rockwellhärte HR für Kunststoffe nach den Rockwell-Härteskalen E, L, M und R. Die Prüfkraft beträgt 588,4 N oder 980,7N und die Kugeldurchmesser sind je nach Skala 3.175 mm, 6.35 mm, 12.7 mm. Bei diesem Prüfverfahren wird aus der Eindringtiefe der Härtewert bestimmt. Im Unterschied zur Kugeldruckhärteprüfung wird bei der Rockwell-Härteprüfung die Eindringtiefe bei einer definierten Vorlast bestimmt.

Beide Härteprüfverfahren werden mit einer Härteprüfmaschine durchgeführt. Es handelt sich bei diesen Verfahren um Tiefen-Messverfahren, d.h. der Härtewert wird aus der Eindringtiefe des Prüfkörpers in den Probenkörper berechnet. Als Eindringkörper dient eine gehärtete Stahlkugel mit verschiedenen Durchmessern.

Bleistift Härteprüfung

Die Bleistift-Härteprüfung dient dazu die Widerstandsfähigkeit einer Beschichtungsoberfläche gegen das Eindringen bzw. Einkratzen mittels einer Bleistiftspitze zu bestimmen. Diese schnelle Prüfung ist geeignet, um die Härten von weichen Beschichtungen relativ zueinander zu vergleichen. Es dient dazu relative Bewertungen für eine Reihe von beschichteten Platten zu liefern, die deutliche Unterschiede bzgl. der Härte durch Testen mit Bleistiften aufweisen. Die Bleistift-Härteprüfung erfolgt nach DIN EN ISO 15184 oder er ASTM 3363 indem Bleistifte mit verschiedenen Härtegraden über die zu prüfende Probe geführt werden.

Buchholz Härteprüfung

Die Härteprüfung nach Buchholz nach ISO 2815 dient zur Bestimmung des Eindruckwiderstandes von polymeren Beschichtungsstoffen (wie z. B. Lacken). Zur Ermittlung der Buchholzhärte wird der Härteprüfer auf eine Oberfläche gestellt. Dort  hinterlässt der Eindringkörper, ein kreisförmiges Messer, einen  Eindruck. Die Länge des Eindrucks wird anschließend mit einem Mikroskop vermessen und daraus die Schichthärte bestimmt.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: info@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular