de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Rasterkraftmikroskopie (AFM)
    • Oberflächenmessung
    • Kontur- und Formmessung
    • Materialanalyse
    • Oberflächenspannung bestimmen
    • Benetzbarkeit
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Materialanalyse
    • Härteprüfung
    • Nanoindentation
    • Metallographie
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
    • Dichtebestimmung
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Benetzbarkeit
    • Schadensanalyse
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
    • Materialanalyse
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie (REM Analyse)
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwert Schraube ermitteln
    • Abriebtest
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Oberflächenmessung
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Härteverlaufsmessung

HÄRTEPRÜFUNG WIKI

  • Härteprüfung
  • Makrohärteprüfung
  • Mikrohärteprüfung
  • Nanoindentation
  • Härteprüfung Beschichtungen
  • Härteprüfung nach Vickers
  • Härteprüfung nach Rockwell
  • Härteprüfung nach Brinell
  • Knoop Härteprüfung
  • Einhärtetiefe bestimmen
  • Härteverlaufsmessung
  • Härteprüfung Kunststoff
  • Härteprüfung Shore
  • Härteprüfung IRHD

Härteverlaufsmessung

Die Härteverlaufsprüfung dient dazu, Informationen über den Verlauf der Härte über die Tiefe oder Dicke in einem Werkstück zu erhalten. Dazu wird eine Reihe von Härteeindrücken vom Rand bis zur Mitte des Probekörpers gesetzt. Die Härteverlaufsmessung ermöglicht eine Charakterisierung der Härte über die Randzone eines Werkstücks, was besonders nützlich ist, um Unterschiede in der Härte von Oberflächenschichten im Vergleich zum Kernwerkstoff zu verstehen. Härteverlaufsmessungen werden z. B. zur Bestimmung der Einhärtetiefe von randschichtgehärteten Bauteilen verwendet.

Wir führen als Steinbeis-Transferzentrum Härteverlaufsmessungen als Dienstleistung durch.

Leistungen

  • Härte-Tiefen-Verlauf-Messungen
  • Bestimmung Einhärtetiefe (Eht, Rht, Nht)
  • Härteverteilung Schweißnähte

Methoden

  • Mikrohärteprüfung
  • Nanoindentation

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für eine Härteverlaufsmessung.

Jetzt anfragen

Wozu dient die Härteverlaufsmessung?

  1. Qualitätskontrolle von Beschichtungen: Bei beschichteten Materialien, wie beispielsweise in der Oberflächenbeschichtungstechnologie, kann die Härteverlaufsmessung Aufschluss darüber geben, ob die Beschichtung gleichmäßig und den Anforderungen entsprechend aufgetragen wurde.
  2. Wärmebehandlungsüberwachung: In der Metallurgie und bei der Herstellung von Werkstoffen spielt die Wärmebehandlung eine entscheidende Rolle bei der Einstellung der mechanischen Eigenschaften eines Materials. Härteverlaufsmessungen können dabei helfen, die Wirksamkeit von Wärmebehandlungsprozessen zu überwachen und sicherzustellen, dass die gewünschten Härteprofile erreicht werden.
  3. Materialcharakterisierung: Die Härteverlaufsmessungen ermöglichen eine detaillierte Charakterisierung der Härte über die Tiefe eines Materials hinweg. Dies ist besonders nützlich, um Unterschiede in der Härte von Oberflächenschichten im Vergleich zum Kernmaterial zu verstehen.
  4. Ermittlung von Fehlstellen: Härteverlaufsmessungen können auch dazu verwendet werden, Fehlstellen wie Risse oder Unregelmäßigkeiten in der Materialstruktur zu identifizieren, indem sie Härteabweichungen an diesen Stellen aufzeigen.

Verfahren

Die Durchführung der Härteverlaufsmessung erfolgt indem eine eine Reihe von Härteeindrücken vom Rand zur Mitte des Probekörpers gesetzt wird, an denen die Härten mit kleinen Prüfkräften ermittelt werden. Je nach Größenordnung der Prüfkräfte erfolgt dies mit der Mikrohärteprüfung oder der Nanoindentation.

Härteverlaufsmessung am Bauteilrand

Haerte-Tiefen-Verlauf

Anwendungen

Härteverlaufsmessungen werden durchgeführt für:

1. Materialprüfung: Die Härte ist ein Indikator für die Festigkeit und Zähigkeit eines Materials. Durch Härteverlaufsmessungen kann man feststellen, wie das Material auf äußere Kräfte reagiert und ob es für bestimmte Anwendungen geeignet ist.

2. Qualitätskontrolle: In der Fertigungsindustrie ist es entscheidend, sicherzustellen, dass hergestellte Teile die erforderlichen Härteanforderungen erfüllen. Härteverlaufsmessungen helfen, die Qualität und Homogenität der Produktion zu überwachen.

3. Wärmebehandlung: Bei der Wärmebehandlung von Metallen, wie dem Härten oder Vergüten, ist es wichtig zu überprüfen, ob die gewünschten Härteeigenschaften im gesamten Werkstück erreicht wurden. Härteverlaufsmessungen helfen, den Erfolg der Wärmebehandlung zu beurteilen.

4. Materialentwicklung: Bei der Entwicklung neuer Materialien ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Härte im Inneren des Materials verhält. Dies hilft Forschern und Ingenieuren, Materialien mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwerfen.

5. Schadensanalyse: Im Falle von Schäden oder Versagen von Bauteilen kann die Untersuchung des Härteverlaufs dazu beitragen, die Ursachen des Versagens zu verstehen. Zum Beispiel können Härteunterschiede auf ungleichmäßige Belastung oder Verarbeitungsfehler hinweisen.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular