Konturanalyse
Begriffsdefinition Konturanalyse
Die Konturanalyse von Bauteilen dient zur Bestimmung von geometrischen Größen wie Durchmesser, Winkel, Radien, Abständen, Höhen uvm. Auf Basis der durch optische Messgeräte wie Konfokalmikroskop vermessenen Körper werden die geometrischen Größen sehr genau bestimmt.
Anwendung Konturanalyse
Die Einsatzgebiete der Konturanalyse sind vielfältig. Damit werden beispielsweise Schneidkanten von Wendeschneidplatten oder Messern bewertet.
Beispiel für Messung von Konturen
Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D durch, um die Rauheit, Welligkeit, Form und Mikrostrukturen von Oberflächen zu bestimmen. Um die Eigenschaften der Oberfläche zu charakterisieren werden ISO-konforme Kenngrößen 2D/3D berechnet. Die Oberfläche eines Bauteils bestimmt deren Funktion (Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten) und das optische Erscheinungsbild. Die Oberflächenmikrostrukturen werden durch die optischen Messungen vollständig dreidimensional und berührungslos erfasst.
Durch unsere umfassende Laborausstattung können die Oberflächen von allen Materialien gemessen werden, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Gläser. Diese Oberflächenmessungen führen wir überwiegend mit optischen Messgeräten durch. Für besonders hochauflösende Oberflächenanalysen verwenden wir ein Rasterkraftmikroskop (AFM). Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile und beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kenngrößen zur Beschreibung von Oberflächen.
Wir arbeiten auf der wissenschaftlichen Basis einer Hochschule, mit der Handlungskompetenz eines Industrieunternehmens.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Oberflächenmessungen.
Laborausstattung zur Konturanalyse