de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
    • Oberflächenmessung 2D/3D
    • Rasterkraftmikroskopie (AFM)
    • Oberflächenspannung
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographie
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
    • Tribologie Informationen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Oberflächenmessung 2D/3D
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Metallographische Untersuchungen

Metallographische Untersuchungen

In unserem Metallographie-Labor werden metallographische Untersuchungen zur qualitativen und quantitativen Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe durchgeführt. Dazu werden von den zu untersuchenden Bauteilen Schliffe hergestellt, diese geätzt und anschließend das Gefüge mittels Lichtmikroskopie (LiMi) oder Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. Anhand des Gefüges wird die Qualität beurteilt und auf Auffälligkeiten untersucht.

Als Steinbeis-Transferzentrum bieten wir metallographische Untersuchungen für Gefügeuntersuchungen und Schichtdickenmessungen als Dienstleistung an.

Unsere Leistungen

  • Anfertigung von Schliffbildern
  • Materialanalysen
  • Härteprüfungen
  • Gefügeuntersuchungen
  • Korngrößenbestimmung Linienschnittverfahren (ISO 643)
  • Graphitklassifizierung Gusseisen (ISO 645)
  • Einhärtetiefe Eht (ISO 2639), Rht (ISO 18203), Nht (DIN 50190-3)
  • Entkohlungstiefe (ISO 3887)
  • Korrosionsschäden
  • Härteverlaufsmessung
  • Karbidausbildung in Stählen (SEP 1520)
  • Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse (EN 10247, ISO 4917)
  • Schichtdickenbestimmung im Querschliff (ISO 2808, ISO 1463)
  • Schleifbrandprüfung mittels Nitalätzung (ISO 14104)
  • Verbindungsschichten und Porösität von Nitrierschichten

Durch entsprechende Trenn- und Präparationsverfahren ist es möglich die zu untersuchenden Bauteilabschnitte herauszupräparieren:

  • Präzisionstrennschleifer
  • Kalt- und Warmeinbettverfahren
  • Schleif- und Polierverfahren
  • Ätzen mit Säuren, Laugen und Basen
  • Erzeugung metallischer Schutzschichten

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für metallographische Untersuchungen.

Jetzt anfragen

Gefügeuntersuchung

Die Legierungselemente, die Wärmebehandlung und die Bearbeitung eines Bauteils beeinflussen die Eigenschaften und die Güte von Metallen. Diese haben Einfluss auf Aufbau, Größe und Orientierung der Körner, also den kristallinen Einzelbereichen des Gefüges. Bei der Erstarrung der Werkstoffe wachsen diese Körner aus der Schmelze und interagieren miteinander. Mittels moderner Lichtmikroskopie werden die Gefügeuntersuchungen an geätzten Schliffproben durchgeführt und diese bei Vergrößerungen von 50 – 1000x untersucht.

Gefügeanalyse

Gefüge Kupferlegierung

Korngrößenbestimmung

Das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Korngrößenbestimmung ist das Linienschnittverfahren. Bei dieser werden über die lichtmikroskopische Aufnahme des präparierten Schliffes einer Probe Linien mit definierter Strecke aufgetragen. Schneidet dann eine Linie eine Korngrenze so wird diese Stelle markiert. Daraus ergibt sich eine bestimmt Anzahl der Schnitte die auf die Länge der Linie bezogen wird. Diese ermöglicht es die Anzahl der Körner (Kristalle) im Gefüge zu bestimmen Dabei wird der das  Verhältnis der Schnittsehnenlänge durch eine Gefügebestandteil zur Länge der Linie bestimmt. Des Weiteren wir die Anzahl der Punkt der geschnittenen Korngrenzen auf die Länge der Messlinie ermittelt. Wenn nichts anderes vereinbart wurde, dann muss die Schlifffläche in Längsrichtung der Probe liegen, d.h. parallel zur Hauptverformungsachse bearbeiteter Bauteile. Die Bestimmung der Korngröße in einem Querschliff würde bei nicht gleichachsigen Körnern einen Messfehler verursachen.

Schichtdickenmessung

Für die mikroskopische Schichtdickenmessung im Querschliff wird die Probe mit einem Präzisionsschleifer an der zu messenden Stelle präzise getrennt. Anschließend wird die Querschnittsfläche geschliffen und je nach Schichtdicke auch noch poliert. Anschließend wird die Querschnittsfläche der Beschichtung mit einem Lichtmikroskop oder mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) präzise analysiert.

Schichtdickenmessung

Härtemapping

Mit dem sogenannten Härtemapping wird die flächenhafte Verteilung von Werkstoffeigenschaften (Härte, E-Modul uvm.) bestimmt werden. Dabei werden die Prüfpunkte matrixartig über die zu untersuchende Fläche verteilt. Damit werden beispielsweise die Festigkeitseigenschaften von Gefügebestandteilen im Querschliff bestimmt.

Härtemapping

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular