de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
  • Oberflächenmessung 2D/3D
  • Materialprüfung und -analyse
  • Beschichtungsanalyse
  • Schadensanalyse
  • Tribologie
    • Tribologie Analysen
    • Reibwertmessung
    • Verschleißprüfung
    • Schadensanalyse
    • Tribologie Informationen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächen- und Rauheitsmessung 2D/3D
    • Maß-, Form- und Lagemessung
    • Lichtmikroskopie
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Reibwertmessung
  • Tribologie Analysen
  • Reibwertmessung
  • Verschleißprüfung
  • Schadensanalyse
  • Tribologie Informationen

Reibwertmessung

Die Reibwertmessung dient dazu den Reibwert (Reibungskoeffizienten) einer tribologischen Paarung zu bestimmen. Da der Reibwert kein reiner Materialkennwert ist, kann dieser nur durch Messungen bestimmt werden. Wir ermitteln die Reibwerte von Systemen trocken oder mit Schmierung als Dienstleistung. Im Rahmen von Parameterstudien können dabei ganz gezielt die Auswirkungen der Einflussgrößen auf den Reibwert ermittelt werden, z.B. Werkstoff, Oberflächenrauheit, Kontaktpressung, Gleitgeschwindigkeit, Temperatur und Schmierstoff.

Um die Verhältnisse des Realsystems möglichst gut mit dem Tribometer abzubilden und somit übertragbare Ergebnisse zu erzielen, fertigen wir in unserer eigenen Werkstatt passende Prüfkörper und Aufnahmen an.

Reibungskoeffizient ermitteln

Um den Reibungskoeffizient (Reibwert) zu ermitteln, wird ein Prüfkörper geeigneter Geometrie mit einer definierten Normalkraft auf einen Grundkörper gedrückt. Der Prüfkörper wird dann mit einer Gleitgeschwindigkeit auf der Grundkörperoberfläche translatorisch oder rotatorisch bewegt. Aus dieser Messung wird der Haftreibungskoeffizient (statischer Koeffizient) und der Gleitreibungskoeffizient (dynamischer Koeffizient) als Verhältnis der Tangentialkraft FT zur Normalkraft FN berechnet.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Reibwertmessungen.

Jetzt anfragen

Reibwerte sind keine Materialkennwerte

Der Reibwert μ ist eine Systemeigenschaft eines tribologischen Systems und ist nicht eindeutig durch die beteiligten Materialien bestimmt.

Typische Fragen der Art:
„Wie groß ist μ für Stahl gegen Kunststoff ?“
sind nicht eindeutig durch Nennung eines Zahlenwertes zu beantworten. Mal abgesehen davon, dass Stahl und Kunststoff unpräzise Angabe darstellen.

Der Reibwert hängt nicht nur vom Werkstoff ab, sondern von allen Parametern des tribologischen Systems, d.h.:

  • Oberflächenrauheit,
  • Kontaktpressung,
  • Gleitgeschwindigkeit,
  • Oberflächenhärte (nicht Kernhärte),
  • Temperatur und
  • Schmierstoff.

Deshalb können keine allgemeingültigen Werte für bestimmte Werkstoffpaarungen (z.B. Stahl/Stahl, Kunststoff/Stahl, Teflon/Stahl) angegeben werden. Somit kann der Reibwert nur durch Messungen bestimmt werden, was i.d.R. mit einem Modellprüfstand (Tribometer) erfolgt. Die Modellprüfung hat den Vorteil kostengünstig zu sein, und dass relativ einfach Parameterstudien durchgeführt werden, um die Stärke von Einflussgrößen auf den Reibwert zu ermitteln.

Reibwert von Folien und Bahnen

Diese Art der Reibwertmessung dient der Prüfung von nichtklebrigen Kunststofffolien und -bahnen mit einer Dicke bis max. 0,5 mm. Dazu wird ein Messschlitten unter einer bestimmten Prüflast über einen Probenkörper bewegt und die Reibkraft zur Bestimmung des Reibwertes gemessen. Der Messschlitten nimmt dabei entweder einen Prüfkörper auf oder die metallische Fläche wird ohne über den Probenkörper bewegt.

Tribometer

Mit einem Tribometer können das Reibwert- und Verschleißverhalten von tribologischen Systemen untersucht werden. Dabei lassen sich die Prüfbedingungen wie z.B. Frequenz, Hub, Prüfkraft, Prüfdauer und der Schmierstoff gezielt variieren. Um die Bedingungen des Realsystems bzgl. Werkstoff, Rauheit und Kontaktpressung nachzustellen, fertigen wir in unserer Werkstatt die Prüfkörper oftmals selbst an. Mit dem Tribometer TRB³ werden Reibungskoeffizienten bestimmt und Verschleißprüfungen durchgeführt.

Tribometer TRB³

Das Tribometer MXD-02 dient dazu den Reibwert von Folien, Papieren, Vliesstoffen, Textilien und anderen Bahnmaterialien zu bestimmen. Die Messung dient der Bestimmung von Haftreibwert und Gleitreibwert, entweder beim Gleiten über sich selbst oder über andere Stoffe unter definierten Prüfbedingungen.

Tribometer MXD-02

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: info@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • info@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular