de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
    • Oberflächenmessung 2D/3D
    • Rasterkraftmikroskopie (AFM)
    • Oberflächenspannung
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographie
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
    • Tribologie Informationen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Oberflächenmessung 2D/3D
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Tribologie Untersuchungen
  • Tribologie Untersuchungen
  • Reibwertmessung
  • Reibwertprüfung Schrauben
  • Verschleißprüfung
  • Schadensanalyse
  • Tribologie Informationen
  • Seminar Tribologie

Tribologie
Untersuchungen

Tribologie ist die Lehre von der Reibung und umfasst die Gebiete Reibung, Schmierung, Kontaktmechanik, Verschleiß und Schadensanalyse. Da Reibung und Verschleiß Systemeigenschaften mit vielen Einflussgrößen sind, werden sie mit Modellprüfständen (Tribometern) untersucht. Der Vorteil dieser Untersuchungen mit Tribometern ist, dass die Randbedingungen genau eingestellt und kontrolliert werden können. Die Tribologie ist eine breit gefächerte interdisziplinäre Wissenschaft, die sich aus den Bereichen Chemie, Maschinenbau, Physik und Werkstoffwissenschaften zusammensetzt.

Methoden

REIBWERTMESSUNG

Der Reibwert bzw. Reibungskoeffizient wird mit einem Tribometer als Modellprüfeinrichtung bestimmt. Hierbei wird ein Prüfkörper geeigneter Geometrie mit einer definierten Normalkraft über einen Grundkörper bewegt und dabei die Reibkraft gemessen. Aus dem Verhältnis der Reibkraft zur Normalkraft wird der Reibwert berechnet.

  • Reibwertmessung

REIBWERTPRUEFUNG SCHRAUBEN

Die Reibwertprüfung von Schrauben und Schraubverbindungen dient dazu den Reibwert zu bestimmen. Dabei wird der Reibwert bzw. Reibungskoeffizient des Gewindes, der Kopf- oder Mutterauflage sowie der Gesamtreibwert gemessen. Da der wahre Reibwert von vielen Einflussgrößen abhängt, kann dieser nur durch Messungen bestimmt werden.

  • Reibwertprüfung Schrauben

VERSCHLEISSPRÜFUNG

Die Verschleißfestigkeit von Materialien wird mit einem Tribometer als Modellprüfeinrichtung ermittelt. Dabei handelt es sich um eine Modellprüfeinrichtung zur Untersuchung von Reibung und Verschleiß. Dazu wird ein Prüfkörper mit einer definierten Normalkraft translatorisch oder rotatorisch über einen Grundkörper bewegt. Anschließend wird die Verschleißspur vermessen und das Verschleißvolumen bestimmt.

  • Verschleißprüfung

OBERFLÄCHENMESSUNG 2D/3D

Die Messung der Topographie einer Oberfläche erfolgt idealerweise mit optischen Verfahren, da die Mikrostruktur der Oberfläche vollständig dreidimensional erfasst wird. Meistens wird die Oberflächenmessung als Rauheitsmessung bezeichnet, aber die Rauheit ist nur ein Merkmal der Feinstruktur einer Oberfläche. Aus den Messungen werden zur quantitativen Charakterisierung von Oberflächenmerkmalen (Spitzen, Täler, Riefen, Poren etc.) die 2D-Profil-Kenngrößen und die 3D-Flächen-Kenngrößen berechnet.

  • Oberflächenmessung 2D/3D

HÄRTEPRÜFUNG

Die Härteprüfung ist eines der am häufigsten verwendeten Prüfverfahren der Materialprüfung. Bei der Härteprüfung wird die Härte als Eindringwiderstand gegen einen Prüfkörper bestimmt. Als Messgröße für die Makrohärte dient verfahrensabhängig die Größe des bleibenden Abdruckes des Prüfkörpers (Vickers, Knoop, Brinell) oder die Eindringtiefe (Rockwell, Super Rockwell). Für Prüfungen an großen Bauteilen oder zur mobilen Härteprüfung stehen entsprechende Prüfverfahren zur Verfügung.

  • Härteprüfung

SCHADENSANALYSE

Die Schadensanalyse dient zur Klärung der Entstehungsursache von Bauteilausfällen und von Verschleiß. Bei der Schadensanalyse kommen verschiedene Analysetechniken zum Einsatz, um die sogenannte Root Cause („Wurzel allen Übels“ oder Primärschadensursache) herauszufinden. Neben der Lichtmikroskopie sind hierfür die Rasterelektronenmikroskopie (REM) incl. der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) und der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA, eng. XRF) wichtige Analysetechniken.

  • Schadensanalyse

TRIBOLOGIE SEMINAR

Das Seminar Tribologie vermittelt Ihnen alles rund um Reibung, Verschleiß und Schmierung von tribologischen Systemen. Im Seminar werden die Themen Schritt für Schritt von der Theorie bis hin zu vielen praktischen Beispielen behandelt.

  • Tribologie Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular