de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse und Rauheitsmessung
    • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie (LiMi, REM, AFM)
    • Oberflächenmessung / Rauheitsmessung
    • Oberflächenspannung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung / Werkstoffprüfung
    • Materialprüfung / Werkstoffprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographie
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie
    • Oberflächenmessung / Rauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Unternehmen2 Laborausstattung3 Digitalmikroskop VHX2000 Keyence

Laborausstattung

  • Auflichtmikroskop BX53M Olympus
  • Digitaler Profilprojektor IM 6120 Keyence
  • Digitalmikroskop VHX2000 Keyence
  • Ebenheitsmessgerät TMS-100 TopMap Polytec
  • Härteprüfmaschine KB 250 KB Prüftechnik
  • Härteprüfgerät Digi Test II Bareiss
  • Kalottenschleifgerät CALOTEST Anton Paar
  • Kontaktwinkelmessgerät OCA15 Dataphysics
  • Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop LEXT OLS4100 Olympus
  • Konfokalmikroskop & Weißlichtinterferometer Plu S neox Sensofar
  • Koordinatenmessmaschine Contura G2 RDS Zeiss
  • Mikrohärteprüfgerät MHT Anton Paar
  • Mikro-Ritztester MST Anton Paar
  • Nanoindenter NHT Anton Paar
  • Oberflächeninspektionsgerät Trevista SAC
  • Photothermisches Messgerät FORATHERM ILM Ulm
  • Rasterelektronenmikroskop EVO MA10 Zeiss
  • Rasterkraftmikroskop LensAFM Nanosurf
  • Reflektometer NanoCalc-XR Ocean Optics
  • Reibwertpruefmaschine 850 TesT
  • Rundheitmessmaschine MMQ200 Mahr
  • Stereomikroskop SZX7 Olympus
  • Tensiometer DCAT8 Dataphysics
  • Tribometer TRB3 Anton Paar
  • Tribometer MXD-02 Labthink
  • Weißlichtinterferometer NewView 8200 Ametek
  • Weißlichtinterferometer Zegage 0101 Ametek

Digitalmikroskop
VHX2000 Keyence

www.keyence.de

Modell VHX 2000

Modell VHX 2000Digitalmikroskop für mikroskopische Bildaufnahmen 2D/3D

Das Digitalmikroskop von Keyence dient dazu mikroskopische Bildaufnahmen von Probenoberflächen anzufertigen. Mit diesem können durch Bildzusammensetzung (Stitching) dreidimensionale Oberflächenstrukturen mit sehr großer Vergrößerung erfasst werden. Die Auswertesoftware ermöglicht Konturmessungen im Bild, so dass neben Längen und Winkel auch Flächenanateile sehr genau bestimmt werden können. Digitalmikroskope eignen sich durch die hohe Tiefenschärfe hervorragend für Verschleißuntersuchungen und durch die Möglichkeit der Bildzusammensetzung für die Dokumentation von größeren Bereichen. Man kann damit sehr gut kleine Strukturen untersuchen und leicht Risse oder Löcher feststellen.

Als Steinbeis-Transferzentrum bieten wir Oberflächenanalysen mit dem Digitalmikroskop als Dienstleistung an.

Analysen

  • Mikroskopische Bildaufnahmen
  • Verschleißanalyse
  • Schadensanalyse
  • Konturmessung
  • Partikelzählung
  • Restschmutzanalyse

Beispiel

Mikroskopische Aufnahme


Spezifikation

  • Vergrößerung: 20 – 2500-fach
  • Endoskope: 0°, 45°

Digitalmikroskop – Funktionsweise

Bei einem Digitalmikroskop handelt es sich um ein Lichtmikroskop, bei dem die optische Erfassung des Bildes nicht durch die Augen, sondern durch lichtempfindliche Dioden erfolgt. Das Bild kann nachher an einem Display betrachtet und ggfs. vermessen werden. Die optische Vergrößerung wird durch ein Hintereinanderschalten von Linsen erzeugt, wodurch bei diesem Gerät Vergrößerungen bis zu 2500x möglich sind. Die vergrößerte Darstellung der Probe wird durch Bündelung des sichtbaren Lichts durch zwei Linsensysteme, das Objektiv- und das Okularsystem, erreicht. Die Linsen sind so angeordnet, dass das vom Objektiv erzeugte Bild, das Zwischenbild, im Brennpunkt des Okulars liegt. Der Betrachter sieht durch das Okular ein vergrößertes, virtuelles Abbild des reellen Bildes.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular