Mit dem Härteprüfmaschine werden im Steinbeis-Transferzentrum Härteprüfungen an Bauteilen nach den gängigen Härteprüfverfahren durchgeführt. Die Härteprüfung ist ein einfach und schnell durchzuführendes Prüfverfahren. Für die Härteprüfung an Festkörpern werden überwiegend Verfahren mit statischer Prüflast eingesetzt und Prüfkörper in den Werkstoff eingedrückt. Als indirekte Messgröße für die Härte dient entweder die Eindrucksgröße (optische Messverfahren) oder die Eindringtiefe (Tiefenmessverfahren).
Als Prüflabor an der Hochschule in Karlsruhe führen wir Härteprüfungen als Dienstleistung durch. Sämtliche Prüfungen in unserem Prüflabor erfolgen auf der Basis langjähriger Erfahrung gemäß den entsprechenden Prüfnormen.
Analysen:
- Härteprüfung Vickers
- Härteprüfung Rockwell
- Härteprüfung Super-Rockwell
- Härteprüfung Knoop
- Härteprüfung Brinell
- Kleinlasthärteprüfung
- Kugeleindruckversuch
Normen
- Rockwell HR: ISO 6508, DIN 50103, ASTM E18
- Vickers HV: ISO 6507, ASTM 384
- Knoop HK: ISO 4545, ASTM 384
- Brinell HB: ISO 6506, ASTM E10
- Kugeldruckhärte HB: ISO 2039-1
- Rockwellhärte α HR: ISO 2039-2, ASTM D 785-65
Spezifikation
- Lastbereich: 0.5 – 250 kg
- Super Rockwell (> 3 kg)
- Vickershärte (HV0.5 – HV120)
- Knoophärte (HK0.5 – HK1)
Härteprüfung – Verfahren
Die Härteprüfung nach Rockwell gehört zu den Tiefenmessverfahren. Bei diesen wird zuerst eine geringe Vorkraft aufgebracht und die Nullposition festgelegt. Dann wird die Hauptkraft aufgebracht und nach einer bestimmten Zeit wieder bis zur Vorkraft zurückgenommen. Als Prüfkörper wird in der Regel ein Diamantkegel verwendet. Man unterscheidet (Regular-) Rockwell und Super Rockwell.
Die wichtigsten Härteprüfungen bei den optischen Messverfahren sind die Härteprüfungen nach Vickers, Knoop und Brinell. Bei diesen Verfahren nur eine einzelne Prüfkraft aufgebracht und der resultierende bleibende plastische Abdruck des Prüfkörpers lichtoptisch vermessen. Bei Knoop wird ein rhomboedrischer Prüfkörper aus Diamant verwendet, bei Vickers eine Pyramide und bei Brinell eine Kugel. Die Kleinlasthärteprüfung wird i.d.R. mit Vickers durchgeführt und bei spröden Materialien mit dem Knoop-Prüfkörper.
Die Härte von Kunststoffen und Hartgummi kann mithilfe eines belasteten Kugeleindringkörpers nach der Norm ISO 2039-1 oder nach der Norm ISO 2039-2 bestimmt werden. In der Norm ISO 2039-1 ist die Bestimmung des Härtewertes mittels des Kugeleindrucksversuchs beschrieben. Aus der gemessen Eindringtiefe werden die Oberfläche des Eindrucks und anschließend die Härte errechnet. Die Norm ISO 2039-2 beschreibt die Ermittlung des Härtewertes unter Verwendung der Rockwell-Härteskalen E, L, M und R.
Verwandte Themenbereiche
Rockwell Eindringprüfung
Mit der Härteprüfmaschine kann die Haftfestigkeit von Hartstoffschichten mit Hilfe dem Rockwell-Eindringtest bestimmt werden. Hierzu wird ein Rockwell-Prüfkörper senkrecht zur Oberfläche eingedrückt, um Adhäsionsversagen des Systems Schicht/Grundwerkstoff zu begünstigen. Die Bewertung der Schichthaftungsqualität erfolgt anhand des Beschädigungsbildes mit einer Einteilung in vier Schichthaftungsklassen.
Anwendungen
- Haftfestigkeitsprüfung Beschichtungen
Normen
- ISO 26443
Verwandte Themenbereiche