de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse und Rauheitsmessung
    • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie (LiMi, REM, AFM)
    • Oberflächenmessung / Rauheitsmessung
    • Oberflächenspannung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung / Werkstoffprüfung
    • Materialprüfung / Werkstoffprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographie
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie
    • Oberflächenmessung / Rauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Unternehmen2 Laborausstattung3 Tribometer TRB3 Anton Paar

Laborausstattung

  • Auflichtmikroskop BX53M Olympus
  • Digitaler Profilprojektor IM 6120 Keyence
  • Digitalmikroskop VHX2000 Keyence
  • Ebenheitsmessgerät TMS-100 TopMap Polytec
  • Härteprüfmaschine KB 250 KB Prüftechnik
  • Härteprüfgerät Digi Test II Bareiss
  • Kalottenschleifgerät CALOTEST Anton Paar
  • Kontaktwinkelmessgerät OCA15 Dataphysics
  • Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop LEXT OLS4100 Olympus
  • Konfokalmikroskop & Weißlichtinterferometer Plu S neox Sensofar
  • Koordinatenmessmaschine Contura G2 RDS Zeiss
  • Mikrohärteprüfgerät MHT Anton Paar
  • Mikro-Ritztester MST Anton Paar
  • Nanoindenter NHT Anton Paar
  • Oberflächeninspektionsgerät Trevista SAC
  • Photothermisches Messgerät FORATHERM ILM Ulm
  • Rasterelektronenmikroskop EVO MA10 Zeiss
  • Rasterkraftmikroskop LensAFM Nanosurf
  • Reflektometer NanoCalc-XR Ocean Optics
  • Reibwertpruefmaschine 850 TesT
  • Rundheitmessmaschine MMQ200 Mahr
  • Stereomikroskop SZX7 Olympus
  • Tensiometer DCAT8 Dataphysics
  • Tribometer TRB3 Anton Paar
  • Tribometer MXD-02 Labthink
  • Weißlichtinterferometer NewView 8200 Ametek
  • Weißlichtinterferometer Zegage 0101 Ametek

Tribometer
TRB³ Anton Paar

www.anton-paar.com

Modell TRB³

Tribometer für Reibwertermittlung und Verschleißprüfung

Mit dem Tribometer TRB³ werden Reibwertmessungen und Verschleißprüfungen durchgeführt. Diese dienen dazu den Reibwert bzw. Reibungskoeffizienten und das Verschleißverhalten von Reibpaarungen zu bestimmen. Denn diese können nur belastbar nur aus Messungen bestimmt werden, weil sowohl Reibung als auch Verschleiß von sehr vielen Faktoren abhängen und keine reinen Werkstoffkennwerte sind. Bei einem Tribometer lassen sich die Einflussfaktoren wie Kontaktpressung, Gleitgeschwindigkeit, Schmierstoff, Prüfdauer und Verschleißweg auf den Reibwert und den Verschleiß gezielt untersuchen. Wir bieten solche Analysen als Dienstleistung an.

Bei einem Tribometer wird ein Prüfkörper mit einer definierten Normalkraft auf einen Grundkörper gedrückt und dann translatorisch oder rotatorisch bewegt. Während der gesamten Versuchsdauer wird die Reibkraft kontinuierlich gemessen und aus dem Verhältnis zur Normalkraft der Reibwert µ berechnet. Somit lässt sich nicht nur das Verschleißverhalten sondern auch die zeitliche Reibwertentwicklung untersuchen.

Um den Haftreibungskoeffizienten bzw. statistischen Reibwert zu bestimmen, wird der Reibwert als Maximalwert, unmittelbar vor dem Losreißen des Prüfkörpers vom Grundkörper zu Beginn der Bewegung, bestimmt. Anschließend sinkt der Reibwert i.d.R. etwas ab und stellt den Gleitreibungskoeffizienten bzw. dynamischen Reibwert dar.

Anwendungen

  • Reibwertmessungen
  • Verschleißprüfungen
  • Bestimmung Abriebfestigekeit

Kennwerte

  • Reibwert
  • Verschleißrate

Modellprüfsysteme

  • Pin on disc (Stift Scheibe)
  • Ball on disc (Kugel Scheibe)
  • Pin on plate (Stift Platte)

Bewegungsformen

  • Rotierend kontinuierlich
  • Rotierend oszillierend
  • Translatorisch oszillierend

links: Probe rotierend kontinuierlich Mitte: Probe rotierend oszillierend rechts: Probe translatorisch oszillierend

Normen

  • ASTM G99
  • ASTM G115
  • ASTM G133

Spezifikation

  • Normalkraft: 0,5 – 60 N
  • Reibkraft: max. 20 N
  • Prüfkörper Kugel: verschiedene Durchmesser und Werkstoffe
  • Prüfkörper: individuelle Geometrie und Werkstoffe
  • Temperatur: bis 150°C (= Schmierstoff)

Spezifikation Rotation

  • Reibradius: 0 bis 40 mm
  • Drehzahl: 0,2 bis 2000 1/min
  • Winkelschwingamplitude: ± 2° bis ± 150°

Spezifikation Translation

  • Schwingungsamplitude: ± 1 bis ± 30 mm
  • Mittlere Geschwindigkeit: 0,04 – 336 mm/s

Verschleißprüfung

Bei einem Tribometer wird ein Prüfkörper geeigneter Geometrie unter definierten Bedingungen mit einem Grundkörper in Kontakt gebracht, entweder ohne oder mit Schmierstoff. Anschließend überstreicht der Prüfkörper diesen mit einer Gleitgeschwindigkeit. Nach einem bestimmten Verschleißweg wird der Verschleiß an beiden Reibpartnern durch optische Messungen oder gravimetrisch bestimmt und daraus die Verschleißrate berechnet. Modellversuche mit Tribometern als Verschleißprüfgeräte sind wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses von tribologischen Komponenten. Damit kann auch der Einfluss von Schmierstoffen untersucht werden und dies bei unterschiedlichen Temperaturen.

Reibwertermittlung

Um den Reibwert bzw. Reibungskoeffizient zu ermitteln, wird ein Prüfkörper mit einer definierten Gleitgeschwindigkeit und Kontaktpressung über die Oberfläche eines Grundkörpers bewegt. Dabei wird aus dem Verhältnis von Reibkraft zu Normalkraft und der Reibwert µ bestimmt. Diese Reibwertmessung kann im trockenen Kontakt erfolgen oder mit Schmierstoff. Der Prüfkörper bewegt sich mit einer Relativgeschwindigkeit translatorisch oder rotatorisch. Aus dieser Messung wird der Haftreibungskoeffizient (statischer Koeffizient) und der Gleitreibungskoeffizient (dynamischer Koeffizient) als Verhältnis der Tangentialkraft FT zur Normalkraft FN berechnet. Um die Bedingungen des Realsystems bzgl. Werkstoff, Rauheit und Kontaktpressung abzubilden, fertigen wir in unserer Werkstatt die Prüfkörper selbst an.

Der Reibwert ist eine Systemeigenschaft eines tribologischen Systems und kann nur durch Messungen bestimmt werden. Anhand des gemessenen Reibungskoeffizienten des Tribosystems lassen sich Materialien, Oberflächen und Beschichtungen optimieren.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular