de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Rasterkraftmikroskopie (AFM)
    • Oberflächenmessung
    • Kontur- und Formmessung
    • Materialanalyse
    • Oberflächenspannung bestimmen
    • Benetzbarkeit
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Materialanalyse
    • Härteprüfung
    • Nanoindentation
    • Metallographie
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
    • Dichtebestimmung
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Benetzbarkeit
    • Schadensanalyse
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
    • Materialanalyse
    • Reibwertmessung
    • Abriebtest
    • Lichtmikroskopie
    • Rasterelektronenmikroskopie (REM Analyse)
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwert Schraube ermitteln
    • Abriebtest
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Lichtmikroskopie
    • Oberflächenmessung
    • Kontur- und Formmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Seminare2 Seminar Rauheit
  • Seminar Tribologie
  • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung

Seminar Rauheit und Rauheitsmessung

In Seminar Rauheit und Rauheitsmessung werden Sie Schritt für Schritt in die neue Norm ISO 21920:2021 zur Oberflächenrauheit eingeführt. Sie ersetzt automatisch die bisherige ISO 1302 und bringt zahlreiche Änderungen bei den Rauheitskennwerten, Zeichnungsangaben und Messverfahren mit sich.

Seit 1974 wurden Oberflächen meist über Ra, Rz und R_(max) sowie über veraltete Zahlenwerte (z. B. 0,8 oder 3,2) charakterisiert. Diese Ansätze reichen heute jedoch nicht mehr aus. Moderne Anforderungen verlangen eine funktionale Beschreibung der Oberfläche, beispielsweise in Bezug auf Reibung, Dichtheit, Reinigung, Verschleiß, Haftung oder das optische Erscheinungsbild. Im Seminar lernen Sie, wie die Oberflächenstruktur mit der Funktion zusammenhängt. Ziel ist es, Oberflächen gezielt und funktionsgerecht zu spezifizieren, normgerecht zu messen und sicher in technischen Zeichnungen zu kennzeichnen.

Sie lernen die Bedeutung der relevanten Rauheits- und Welligkeitskennwerte gemäß ISO 21920:2021 für Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese normgerecht und rechtssicher in Zeichnungen angeben. Sie erfahren, wie Sie durch die richtige Filterwahl, die Festlegung der Auswertelänge (Messstrecke) und des Nesting-Index (Grenzwellenlänge) reproduzierbare und belastbare Messergebnisse erzielen.

Da die neue Norm komplexer ist, ist eine zweitägige Schulung erforderlich, in der die umfangreichen Neuerungen anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Übungen vermittelt werden. Dadurch ist ein Transfer in den Berufsalltag möglich und es bleibt nicht bei der Theorie. Abgerundet wird das Seminar durch einen Überblick über optische 3D-Messverfahren und 3D-Flächenkennwerte.

Themen, die besprochen werden:

  • Welche Rauheit ist auf der Zeichnung gemeint?
  • Welche Rauheit ist zulässig bzw. erforderlich?
  • Welche Rauheitskennwerte 2D und 3D sind relevant?
  • Wie wirkt sich die Rauheit auf die Funktion aus?
  • Wie werden Oberflächenangaben normkonform in Zeichnungen angegeben?
  • Wie misst man die Rauheit gemäß der neuen Norm richtig?
  • Wie lassen sich Messabweichungen minimieren?
  • Welche Messunsicherheiten bestehen bei der Rauheitsmessung?
  • Welches Messverfahren ist das richtige?
  • Welche Fertigungsverfahren erzeugen welche Rauheit?

Seminarinhalt

EINFÜHRUNG RAUHEIT

  • Beispiele für Oberflächenstrukturen
  • Entwicklung der Rauheitsmessung
  • Messunsicherheit
  • Konformitätsnachweis
  • Historische Entwicklung und alte Kenngrößen
  • Übersicht aktuelle Normenänderungen
  • Gestaltabweichung (Form, Welligkeit, Rauheit)

PROFILE, FILTER, MESSBEDINGUNGEN

  • Filterung
  • Profilkomponenten (D-, P-, W-, R-Profil)
  • Filterarten
  • Messbedingungen (Messstrecke, Filter, Nesting Index)

KENNGROESSEN UND KENNKURVEN

  • Profil-Kenngrößen (2D)
  • Traganteil (Materialanteilkurve)
  • Mikrotragfähigkeit
  • Flächen-Kenngrößen (3D)
  • Höhendichte (Abbott) Kurve
  • Materialanteilkurve

TOLERANZAKZEPTANZREGEL

  • Höchstwert-Tolerenzakzeptanzregel
  • 16%-Tolerenzakzeptanzregel
  • Median-Tolerenzakzeptanzregel

OBERFLÄCHENANGABEN ZEICHNUNG

  • Profilhafte Oberflächenbeschaffenheit (2D)
  • Rauheitswerte richtig angeben und interpretieren (Übungen)
  • Anordnung Oberflächenzeichen
  • Vereinfachte Angabe
  • Vollständige Angabe
  • Zusätzliche Angaben
  • Flächenhafte Oberflächenbeschaffenheit (3D)

FUNKTIONALE OBERFLÄCHENBESCHREIBUNG

  • Funktionen von Oberflächen
  • Beispiele und Übungen

Fertigung und Oberflächen

  • Typische Oberflächen von Fertigungsverfahren
  • Beschichtungen und Rauheit

OBERFLÄCHENMESSTECHNIK

  • Taktile Tastschnittgeräte
  • Optische Messverfahren

SONDERFÄLLE RAUHEITSMESSUNG

  • Kurze Messstrecke (Auswertelänge)
  • Drallmessung und Drallkenngrößen
  • Oberflächenunvollkommenheiten

Seminarflyer Rauheit und
Rauheitsmessung

  • Seminartermin
  • Anmeldefrist
  • 1190,- €
    zzgl. Mwst.
  • Veranstaltungsort
  • Zielgruppe
  • Termin

    11.11. – 12.11.2025

  • Anmeldefrist

    28.10.2025

  • 1190,- €
    zzgl. Mwst.
  • Veranstaltungsort

    Haus der Wirtschaft, Stuttgart

  • Zielgruppe

    Konstrukteure
    Technische Zeichner
    QS-Mitarbeiter
    Fertigungsmitarbeiter
    Qualitätsprüfer
    Messtechniker
    Prüfplaner
    Produktionsverantwortliche

Investieren Sie in Ihr Know-how und die Qualität Ihrer Arbeit und buchen Sie zwei spannende und lehrreiche Seminartage.

    Anmeldung Seminar Rauheit

    Tipp
    Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail senden an kontakt@steinbeis-analysezentrum.com senden. Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

    Rücktritt/Stornierung
    Bei Stornierungen, die später als 14 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 50% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, später als 5 Tage vor Seminarbeginn werden 75% der Seminargebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt. Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar bis eine Woche vor Seminarbeginn abzusagen bzw. bei Erkrankung der Referenten das Seminar abzusagen und einen neuen Termin anzubieten. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    HOTELS IN DER NÄHE

    Kronen-Hotel GmbH ****
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
    Kronenstr. 48
    0711/22510
    www.kronenhotel-stuttgart.de

    Novum Hotel Boulevard Stuttgart City ***
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
    Marienstr. 3
    0711/888810
    www.novum-hotels.com/hotel-boulevard-stuttgart

    Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof ***
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 11 min
    Kriegsbergstraße 32
    0711/2869680
    www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-hauptbahnhof

    Motel One Stuttgart-Mitte ***
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
    Lautenschlagerstr. 14
    0711/3002090
    https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-mitte/

    Hotel Unger ****
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
    Kronenstr. 17
    0711/20990
    www.hotel-unger.de

    Hotel Wartburg***
    Gehminuten Haus der Wirtschaft: 8 min
    Lange Str. 49
    +49 (0)711 2045-0
    www.hotel-wartburg-stuttgart.de

    PARKHAUS IN DER NÄHE

    Parkhaus Hofdienergarage
    Schellingstraße 25 B
    70174 Stuttgart

    Inhouse Seminare und Beratung

    Wir bieten auch Inhouse-Seminare und Beratungsworkshops zu den Themen Rauheit und Rauheitsmessung an. Daher passen wir die Seminarinhalte auf Wunsch gerne an Ihre Anforderungen und Produkte sowie den Kenntnisstand der Teilnehmer/innen an (kein Seminar „von der Stange“). Wir bieten Ihnen an, die konkreten Schwerpunkte und Ziele des Seminars im Vorfeld mit Ihnen abzustimmen. Sprechen Sie uns an!

    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

    E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
    Tel: +49 721 9735 831
    Mobil: +49 172 9057349

    Impressum - Datenschutz
    © Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

    Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

    Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

    Individuelle Cookie Einstellungen



    Statistik Cookies

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Essenzielle Cookies

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
    Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
    • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
    • +49 721 9735 831
    • Kontaktformular