Seminar Rauheit und Rauheitsmessung
Zwei Seminartage wertvolles Wissen
Willkommen zu unserem exklusiven Seminar über Rauheit und Rauheitsmessung nach der neuen GPS-Norm ISO 21920:2021. Es ist nicht einfach, die richtigen Kenngrößen für Oberflächen mit sinnvollen Grenzwerten und den richtigen Prüfbedingungen zu definieren. Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmer/innen in die Welt der Oberflächenmessung einzuführen und ihnen die entscheidenden Werkzeuge an die Hand zu geben. Sie werden mit der funktionsbezogenen Auswahl von Kenngrößen, den genormten Prüfbedingungen sowie den Möglichkeiten der zwei- und dreidimensionalen Charakterisierung von Oberflächen vertraut gemacht. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage, die Angaben für die Rauheit und Welligkeit einer Oberfläche auf Zeichnungen richtig vorzunehmen, korrekt zu interpretieren und normkonform zu messen.
Warum ist die Oberfläche wichtig?
Die Rauheit von Oberflächen spielt in vielen Industriezweigen, von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis hin zur Elektronik, eine entscheidende Rolle. Die Funktion der Oberfläche eines Bauteils ist von entscheidender Bedeutung für seine Leistung, Haltbarkeit und optische Erscheinung. Die Oberfläche eines Bauteils ist ein Konstruktionselement zur Auslegung der Bauteilfunktion hinsichtlich Reibung, Verschleiß, Dichtheit, Schmierung, Reinigungsfähigkeit, Materialermüdung und Maßhaltigkeit. Sie werden in diesem Seminar mit der funktionsbezogenen Auswahl von Kenngrößen und den genormten Prüfbedingungen (Messstrecke, Filter, etc.) zur Erzielung vergleichbarer Ergebnisse vertraut gemacht.
Wir machen Sie zum/zur Experten/in
Die neue GPS-Norm ISO 21920:2021 mi ihren drei Teilen legt die grundlegenden Begriffe, Definitionen und Parameter für die Rauheitsmessung fest und bietet eine standardisierte Methode, um präzise und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Unser Seminar hilft Ihnen, die Neuerungen dieser Norm zu verstehen und in Ihrem Arbeitsbereich erfolgreich anzuwenden.
Oberflächenangaben alt neu oder ganz neu
Während in der Vergangenheit eine Oberflächenangabe fertigungsbezogen erfolgte (Angabe in Dreiecken oder Ra-Klassen), erfolgt heutzutage die Angabe der Rauheit und Welligkeit einer Oberfläche funktionsbezogen. Die neuen Normen für die 2D-Profilrauheit und die 3D-Flächenrauheit bieten die Möglichkeit, die Anforderungen an eine Oberfläche mit Kenngrößen und Prüfbedingungen (Messstrecke, Filter, Messstrategie, etc.) für deren Messung genau zu spezifizieren. Wir erläutern Ihnen, wie Sie die funktionsbezogene Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit richtig angeben und Oberflächenangaben auf Zeichnungen richtig interpretieren.
Warum sollten Sie an diesem Seminar teilnehmen?
- Up-to-Date: Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der neuen Norm ISO 21920 für Ihre Anwendungen.
- Expertise: Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Rauheitsmessung und stehen Ihnen mit unserem Wissen zur Verfügung.
- Netzwerken: Tauschen Sie Erfahrungen mit Teilnehmern/innen aus verschiedenen Branchen aus.
- Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbene Kompetenz bestätigt.
Was erwartet Sie im Seminar?
- Theoretische Grundlagen: Wir vermitteln Ihnen das Wissen über Rauheit, warum sie wichtig ist und wie sie richtig gemessen wird.
- ISO 21920 im Detail: Wir gehen im Detail auf die Anforderungen der neuen Norm ein, um Ihnen ein tiefes Verständnis für deren Umsetzung zu ermöglichen.
- Praktische Anwendung: Erfahren Sie, wie Sie Rauheitsmessungen durchführen und die Ergebnisse gemäß ISO 21920 interpretieren können.
- Best Practices: Wir teilen mit Ihnen Erfahrungen aus der Praxis, um Ihnen zu helfen, die Rauheitsmessung in Ihrem Unternehmen zu optimieren.
Seminarinhalt
EINFÜHRUNG IN DAS THEMA RAUHEIT
- Beispiel
- Konformitätsnachweis
- Historische Entwicklungen und alte Kenngrößen
- Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Matrix-Modell
- Übersicht über die wichtigsten Normen
- Gestaltabweichungen
- Oberflächenbeschaffenheit
PROFILE, FILTER, PRÜFBEDINGUNGEN
- Profilzerlegung durch Filter
- Profilkomponenten (D-, Primär-, Welligkeit-, Rauheit-Profil und Form)
- Prüfbedingungen (Messstrecke, Filter, Grenzwellenlänge, cut off, Nesting Index)
KENNGROESSEN UND KENNKURVEN
- Profil-Kenngrößen 2D (Ra, Rz, Rp, Rv, Rt, Rdq, …)
- Materialanteilskenngrößen (Rmr, Rpk, Rk, Rvk, …)
- Materialanteilskurve (MRK bzw. Abbott-Firestone)
- Flächen-Kenngrößen 3D (Sa, Sz, S10z, S5p, S5v, Sdr, Sdq, …)
TOLERANZAKZEPTANZREGEL (MESSSTRATEGIE)
- Höchstwert-Tolerenzakzeptanzregel
- 16%-Tolerenzakzeptanzregel
- Median-Tolerenzakzeptanzregel
OBERFLÄCHENANGABEN ZEICHNUNG
- Oberflächenzeichen (graphisches Symbol)
- Profilhafte Oberflächenbeschaffenheit
- Varianten
- Anordnung
- Vollständige Angabe (incl. Filter, Messstrecke etc.)
- Zusätzliche Angaben
- Flächenhafte Oberflächenbeschaffenheit
SONDERFÄLLE RAUHEITSMESSUNG
- Umgang mit Ausreißern / Formabweichungen
- Strategien für kurze Messstrecken
- Oberflächenunvollkommenheiten
- Drallmessung
OBERFLÄCHENMESSTECHNIK
- Taktile Tastschnittgeräte
- Optischen Messverfahren
FERTIGUNGSVERFAHREN
- Verfahren
- Beschichten
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Investieren Sie in Ihr Fachwissen und die Qualität Ihrer Arbeit. Melden Sie sich jetzt für unser Seminar an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Rauheit und Rauheitsmessung nach der neuen Norm ISO 21920.
Inhouse Seminare
Wir bieten Inhouse Seminare und Beratungs-Workshops für die tribologische Auslegung an. Sprechen Sie uns gerne hierzu an und wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Variante an!
- Termin
- Anmeldefrist
- 1150,- €
zzgl. Mwst. - Veranstaltungsort
- Zielgruppe
- Termin
05.03. – 06.03.2024
- Anmeldefrist
20.02.2024
- 1150,- €
zzgl. Mwst. - Veranstaltungsort
- Zielgruppe
Konstruktion
Entwicklung
Messtechnik
Qualitätssicherung
Fertigung
Tipp
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail senden an kontakt@steinbeis-analysezentrum.com senden. Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Rücktritt/Stornierung
Bei Stornierungen, die später als 14 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 50% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, später als 5 Tage vor Seminarbeginn werden 75% der Seminargebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt. Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar bis eine Woche vor Seminarbeginn abzusagen bzw. bei Erkrankung der Referenten das Seminar abzusagen und einen neuen Termin anzubieten. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
HOTELS IN DER NÄHE
Kronen-Hotel GmbH ****
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
Kronenstr. 48
0711/22510
www.kronenhotel-stuttgart.de
Novum Hotel Boulevard Stuttgart City ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
Marienstr. 3
0711/888810
www.novum-hotels.com/hotel-boulevard-stuttgart
Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 11 min
Kriegsbergstraße 32
0711/2869680
www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-hauptbahnhof
Motel One Stuttgart-Mitte ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
Lautenschlagerstr. 14
0711/3002090
https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-mitte/
Hotel Unger ****
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
Kronenstr. 17
0711/20990
www.hotel-unger.de
PARKHAUS IN DER NÄHE
Parkhaus Hofdienergarage
Schellingstraße 25 B
70174 Stuttgart