Seminar Tribologie
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Mechanismen von Reibung, Verschleiß und Schmierung sowie deren Bedeutung in verschiedenen industriellen Anwendungen. Sie lernen die physikalischen Grundlagen kennen, um Reibung und Verschleiß gezielt beeinflussen zu können.
Oberflächen zweier Bauteile, die sich unter Last relativ zueinander bewegen, müssen den Belastungen durch Reibung und Verschleiß standhalten. Dafür müssen Werkstoffe, Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen auf den jeweiligen tribologischen Einsatzfall abgestimmt sein. Die Reduzierung von Verschleiß und Ausfallrisiken erfordert eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Prozesskette – von der Konstruktion bis zur Fertigung. Tribologie berührt viele technische Disziplinen, die im Seminar thematisiert werden und so ein breites Fachwissen vermitteln.
Das Seminar behandelt zunächst die Grundlagen tribologischer Systeme – insbesondere die Eigenschaften und Mechanismen, die das Reibungs- und Verschleißverhalten beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf Kontaktpressung, Oberflächenmikrostruktur und Werkstoffeigenschaften. Die Oberfläche ist ein zentrales Konstruktionselement, da sie das tribologische Verhalten maßgeblich bestimmt. Da Reibwert und Verschleißwiderstand Systemeigenschaften sind, können sie nicht allein vom Werkstoff abgeleitet werden, sondern müssen durch Versuche ermittelt werden. Wie solche Versuche durchgeführt werden und welche Messgrößen dabei entscheidend sind, wird im Seminar praxisnah vermittelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Analyse von Bauteileigenschaften – sowohl in der Entwicklungsphase als auch in der Schadensanalyse. Ziel der Schadensanalyse ist es, die primäre Ursache (Root Cause) für Verschleiß oder Ausfall zu identifizieren, um gezielte Abhilfemaßnahmen ableiten zu können. Dafür muss zunächst der dominierende Verschleißmechanismus bestimmt werden – ob abrasiv, adhäsiv, tribochemisch oder ermüdungsbedingt.
Themen, die besprochen werden:
- Wie funktionieren Reibung, Verschleiß und Schmierung?
- Welche Verschleißarten treten auf – und wie kann sie minimieren?
- Wie erkenne und bewerte ich tribologisch bedingte Schäden an Bauteilen?
- Wie kann man tribologische Aspekte in der Konstruktion berücksichtigen?
- Wie beeinflusst die Oberflächenstruktur (Rauheit, Welligkeit) Reibung und Verschleiß?
- Wie wählt man Werkstoffe und Beschichtungen für Tribosysteme aus?
- Welche Prüfmethoden sind sinnvoll zur Bewertung tribologischer Eigenschaften?
- Wie kann man Reibungs- und Verschleißkennwerte ermitteln?
Seminarinhalt
REIBUNGSPHYSIK
- Tribologisches System
- Reibungsmechanismen
- Reibungsarten
- Reibungsmodelle
SCHMIERUNG
- Schmierungszustände
- Oberflächenenergie und Oberflächenspannung
- Kapillarität
- Festschmierstoffe
- Gleitlager
VERSCHLEISS und SCHADENSBILDER
- Verschleißerscheinungsformen
- Verschleißmechanismen
- Verschleißarten
- Zahnradverschleiß
- Systematische Schadensanalyse
- Schäden erkennen und zuordnen
KONTAKTMECHANIK
- Grundlagen der Kontaktmechanik
- Relevante Materialeigenschaften
- Hertz’sche Kontakttheorie (Punkt-, Linien- und Flächenkontakt)
- Elastischer, plastischer und elasto-plastischer Kontakt
- Einfluss der Rauheit auf den realen Kontakt
- Kontaktermüdung, Pitting, Mikroverschweißen
Oberflächentopografie
- Messgrößen der Rauheit
- Welligkeit vs. Rauheit
- Mikrotragfähigkeit und Traganteil (Materialanteilkurven)
- Einfluss auf Reibung und Verschleiß
- Einfluss auf Schmierfilmbildung
- Angepasste Oberflächen für Lager- und Dichtflächen
Werkstoffe und Beschichtungen
- Werkstoffpaarungen
- Einfluss von Härte, Rauheit, Mikrostruktur
- Beschichtungen: DLC, PVD, Plasma, Hartstoffüberzüge
SCHADENSANALYSE
- Systemanalyse nach VDI3822
- Oberflächenanalyse
- Materialanalyse
Prüftechnik und Qualitätssicherung
- Tribologische Prüfverfahren
- Reibwertmessung
- Reibwertprüfung Schraubverbindung
- Verschleißkennwerte bestimmen
- Seminartermin
- Anmeldefrist
- 1250,- €
zzgl. Mwst. - Veranstaltungsort
- Zielgruppe
- Termin
04.11. – 05.11.2025
- Anmeldefrist
21.10.2025
- 1250,- €
zzgl. Mwst. - Veranstaltungsort
- Zielgruppe
Konstrukteure
Entwickler
Qualitätssicherung
Fertigungsmitarbeiter
Instandhaltungsmitarbeiter
Produktionsverantwortliche
Investieren Sie in Ihr Know-how und die Qualität Ihrer Arbeit und buchen Sie zwei spannende und lehrreiche Seminartage.
Tipp
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail senden an kontakt@steinbeis-analysezentrum.com senden. Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Rücktritt/Stornierung
Bei Stornierungen, die später als 14 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 50% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, später als 5 Tage vor Seminarbeginn werden 75% der Seminargebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt. Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar bis eine Woche vor Seminarbeginn abzusagen bzw. bei Erkrankung der Referenten das Seminar abzusagen und einen neuen Termin anzubieten. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
HOTELS IN DER NÄHE
Kronen-Hotel GmbH ****
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
Kronenstr. 48
0711/22510
www.kronenhotel-stuttgart.de
Novum Hotel Boulevard Stuttgart City ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 12 min
Marienstr. 3
0711/888810
www.novum-hotels.com/hotel-boulevard-stuttgart
Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 11 min
Kriegsbergstraße 32
0711/2869680
www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-hauptbahnhof
Motel One Stuttgart-Mitte ***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
Lautenschlagerstr. 14
0711/3002090
https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-mitte/
Hotel Unger ****
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 9 min
Kronenstr. 17
0711/20990
www.hotel-unger.de
Hotel Wartburg***
Gehminuten Haus der Wirtschaft: 8 min
Lange Str. 49
+49 (0)711 2045-0
www.hotel-wartburg-stuttgart.de
PARKHAUS IN DER NÄHE
Parkhaus Hofdienergarage
Schellingstraße 25 B
70174 Stuttgart
Inhouse Seminare und Beratung
Wir bieten auch Inhouse-Seminare und Beratungsworkshops an. Daher passen wir die Seminarinhalte auf Wunsch gerne an Ihre Anforderungen und Produkte sowie den Kenntnisstand der Teilnehmer/innen an (kein Seminar „von der Stange“ und keine Lehrbuchinhalte). Wir bieten Ihnen an, die konkreten Schwerpunkte und Ziele des Seminars im Vorfeld mit Ihnen abzustimmen. Sprechen Sie uns an!