Reibwertmessung
Die Reibwertmessung dient dazu den Reibwert bzw. Reibungskoeffizienten von Reibpaarungen zu bestimmen. Reibwert können belastbar nur aus Messungen bestimmt werden, denn dieser hängt von sehr vielen Faktoren ab und ist kein reiner Werkstoffkennwert. Wir ermitteln Reibwerte für Pulver und Festkörper verschiedenster Materialkombinationen als Dienstleistung. Um gezielt den Einfluss von Merkmalen und Betriebsgrößen auf den Reibungskoeffzienten zu untersuchen, können mit Parameterstudien durchgeführt werden. Dies sind beispielsweise der Werkstoffzustand, die Oberflächenrauheit, der Schmierstoff, die Kontaktpressung, die Reibgeschwindigkeit und die Temperatur.
Wir fertigen in unserer eigenen Werkstatt passende Prüfkörper und -halter an, so dass wir die Reibwerte von vielfältigen Paarungen möglichst realitätsnah bestimmen können !
Reibungskoeffizient ermitteln
Um den Reibungskoeffizient (Reibwert) zu ermitteln, wird ein Prüfkörper geeigneter Geometrie mit einer definierten Normalkraft auf einen Grundkörper gedrückt. Der Prüfkörper wird dann mit einer Gleitgeschwindigkeit auf der Grundkörperoberfläche translatorisch oder rotatorisch bewegt. Aus dieser Messung wird der Haftreibungskoeffizient (statischer Koeffizient) und der Gleitreibungskoeffizient (dynamischer Koeffizient) als Verhältnis der Tangentialkraft FT zur Normalkraft FN berechnet.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Reibwertmessungen.
Der Reibwert ist eine Systemeigenschaft und hängt nicht nur vom Werkstoff ab. Deshalb können keine Werte für bestimmte Werkstoffpaarungen (z.B. Stahl/Stahl, Kunststoff/Stahl) angegeben werden. Der Reibwert hängt insbesondere von der Kontaktpressung, der Gleitgeschwindigkeit, der Oberflächenrauheit, der Oberflächenhärte, der Temperatur und ggfs. vom Schmierstoff ab. Um den Einfluss der am Tribosystem beteiligen Größen auf den Reibwert zu ermitteln, können mit einem Tribometer Parameterstudien durchgeführt werden. Modellprüfungen mit einem Tribometer sind deutlich kostengünstiger und mit geringerem Aufwand verbunden als Messungen des Reibwertes am Realsystem.
Eine wichtige Einflussgröße auf den Reibwert ist Kontaktpressung, welche entsteht, wenn zwei Körper miteinander kontaktieren. Da die Kontaktpressung einen signifikanten Einfluss hat, müssen die Reibwertmessungen möglichst mit gleichen Pressungen wie am tatsächlichen Realsystem durchgeführt werden. Dies realisieren wir durch geeignete Geometrien der Prüfkörper, die wir in unserer eigenen Werkstatt anfertigen.
Reibwert von Folien und Bahnen
Diese Art der Reibwertmessung dient der Prüfung von nichtklebrigen Kunststofffolien und -bahnen mit einer Dicke bis max. 0,5 mm. Dazu wird ein Messschlitten unter einer bestimmten Prüflast über einen Probenkörper bewegt und die Reibkraft zur Bestimmung des Reibwertes gemessen. Der Messschlitten nimmt dabei entweder einen Prüfkörper auf oder die metallische Fläche wird ohne über den Probenkörper bewegt.
Tribometer
Mit einem Tribometer können das Reibwert- und Verschleißverhalten von tribologischen Systemen untersucht werden. Dabei lassen sich die Prüfbedingungen wie z.B. Frequenz, Hub, Prüfkraft, Prüfdauer und der Schmierstoff gezielt variieren. Um die Bedingungen des Realsystems bzgl. Werkstoff, Rauheit und Kontaktpressung nachzustellen, fertigen wir in unserer Werkstatt die Prüfkörper oftmals selbst an. Mit dem Tribometer TRB³ werden Reibungskoeffizienten bestimmt und Verschleißprüfungen durchgeführt.
Das Tribometer MXD-02 dient dazu den Reibwert von Folien, Papieren, Vliesstoffen, Textilien und anderen Bahnmaterialien zu bestimmen. Die Messung dient der Bestimmung von Haftreibwert und Gleitreibwert, entweder beim Gleiten über sich selbst oder über andere Stoffe unter definierten Prüfbedingungen.