de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse
  • Oberflächen- und Rauheitsmessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Schadensanalyse
  • Tribologie Analysen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Unternehmen
    • Das Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Deutsch
  • Englisch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Oberflächen- und Rauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
    • Lichtmikroskopie
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Analysen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Schadensanalyse
  • Tribologie Analysen
  • Reibwertmessung
  • Verschleißprüfung
  • Schadensanalyse
  • Tribologie Informationen
  • Seminar Tribologie

Schadensanalyse

Gegenstand der Schadensanalyse ist es die Primärschadensursache, die sogenannte Root Cause (“Wurzel allen Übels”), herauszufinden. Denn nur über deren Kenntnis der Ausfallursache können Abhilfemaßnahmen zur Vermeidung von Schadens- und Verschleißfällen definiert werden. Hierzu kommen neben der Lichtmikroskopie, die Rasterelektronenmikroskopie (REM) und die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) für die Bestimmung von Elementzusammensetzungen zum Einsatz. Im Rahmen einer Schadensanalyse werden Bruchoberflächen, Fehlstellen, Ablagerungen, Korrosionsprodukte und Verschleißerscheinungsformen analysiert. Wir verfügen als Steinbeis-Transferzentrum über eine umfassende Laborausstattung dafür.

Anwendungsbeispiele

  • Analyse von Schadensfällen
  • Verschleißuntersuchungen zur Klärung der Ursachen
  • Untersuchung von von Alterung, Korrosion und Oxidation
  • Herkunftsermittlung von Partikeln, Spänen und Teilchen
  • Analyse metallischen und nicht-metallischen Einschlüssen
  • Fehleranalyse bei Beschichtungen (Härte, Dicke, Haftung)
  • Untersuchung elektrischer Kontaktprobleme
  • Werkstoffbestimmung und Gefügeanalyse

In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 3822 führen wir ganzheitliche Schadensanalysen durch, beginnend von der lichtmikroskopischen Begutachtung bis hin zu feinen hochauflösenden Analyseverfahren. Nur dadurch kann die zum Schaden physikalische Wirkkette bestmöglich nachvollzogen und zukünftige Schäden vermeidende Abhilfemaßnahmen definiert werden.

LICHTMIKROSKOPISCHE ANALYSEN

Die lichtmikroskopischen Analysen von Oberflächen von Bauteilen erfolgen einem Stereomikroskop, einem Auflichtmikroskop oder einem Digitalmikroskop. Alle diese Mikroskope ermöglichen hochwertige Bildaufnahmen der Objektoberfläche und die Bestimmung von geometrischen Merkmalen wie Länge, Winkel, Radien und Flächen.

  • Lichtmikroskopie

OBERFLÄCHENANALYSE (REM)

Mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) werden hochauflösende tiefenscharfe Bildaufnahmen der Objektoberfläche mit großer Vergrößerung angefertigt. Dabei rastert ein fein gebündelter Elektronenstrahl die Oberfläche präzise Zeile für Zeile ab. Die hierbei stattfindende Wechselwirkung mit dem Objekt wird zur Erzeugung von Aufnahmen der Oberflächentopographie (SE) sowie für Materialkontrastbilder (BSE) genutzt.

  • Rasterelektronenmikroskopie

MATERIALANALYSE (EDX)

Die Materialanalyse zur Bestimmung der chemischen Elemente erfolgt mit der Energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) am REM. Diese Methode beruht darauf, dass jedes chemische Element eine charakteristische Röntgenstrahlung aussendet, wenn es durch den Elektronenstrahl des REMs angeregt wird.

  • EDX Analyse

HÄRTEPRÜFUNG

Die Härteprüfung dient dazu Festigkeitseigenschaften eines Bauteiles durch eine Eindringprüfung mit einem Prüfkörper zu bestimmen. Dies umfasst die makroskopische Härte, Schichthärte, Härteverlaufsmessungen sowie die instrumentierte Eindringprüfung (Mikrohärteprüfung, Nanoindentierung), die neben der Härte noch weitere Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes ermittelt.

Makro-
härteprüfung

Normale Bauteile mit niedriger bis hoher Härte
  • Vickers (HV)
  • Rockwell (HR)
  • Brinell (HB)
  • Knoop (HK)

Mikro-
härteprüfung

Dünne Schichten
Dünne Bleche
Kleine Bauteile
  • Härteprüfung Beschichtungen
  • Einhärtetiefe bestimmen
  • Härteverlauf Messungen

Nano-
indentierung

Sehr dünne Schichten
Materialcharakterisierung
Gefügebestandteile
  • Härteprüfung Beschichtungen
  • Härteverlauf Messungen

Härteprüfung
Kunststoffe

Kunststoffbauteile
O-Ringe
Dichtungen
  • Kunststoffe (HB, HR)
  • Elastomere (Shore, IRHD)

BESCHICHTUNGSANALYSE

Stimmen bei Beschichtungen die Schichthärte, die Schichtdicke oder die Haftfestigkeit nicht, kann es zum Versagen des Schichtsystems kommen. Wir analysieren die Eigenschaften von Beschichtungen mit verschiedenen Verfahren.

  • Beschichtungsanalyse

KONTUR, FORM, LAGE

Die Bestimmung von geometrischen Eigenschaften von Bauteile, wie z.B. Längen, Winkel, Konturen sowie Form- und Lageabweichungen, führen wir mit taktilen und optischen Messgeräten durch.

  • Kontur-, Form- und Lagemessung

Ablauf einer Schadensanalyse nach VDI 3822

  • Schadensbeschreibung
  • Bestandsaufnahme
  • Schadenshypothese
  • Instrumentelle Analyse
  • Untersuchungsergebnisse
  • Schadensursache
  • Schadensabhilfe
  • Bericht

Anfrage für Schadensanalyse

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: info@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular