Drallmessung
Begriffsdefinition Drallmessung
Die Drallmessung dient dazu Drallstrukturen auf Oberflächen von Wellen, die das Fließverhalten des abzudichtenden Fluids beeinflussen, zu erfassen. Anschließend werden diese Strukturen im Rahmen der Drallanalyse über Kennwerte charakterisiert.
Anwendung Drallmessung
Bei Wellendichtringsystemen müssen die Oberflächen der Welle bestimmten Anforderungen genügen. Diese müssen u.a. so gestaltet werden, dass kein Fluid auf die Atmosphärenseite übertritt, aber gleichzeitig eine ausreichende Schmiermenge unter den Dichtring gelangt. Die Oberflächenstrukuturen können bzgl. Drall nicht durch die Rauheitskennwerten nach den existierenden Normen charakterisiert werden. Es müssen mit einer Drallmessung die Strukturen erfasst und über spezielle Kennwerte im Rahmen der Drallanalyse charakterisiert werden.
Drallarten
- Nulldrall: Dieser Drall entsteht durch die Unwucht der Schleifscheibe, die mit Drallwinkel abgerichtet wurde.
- Nichtperiodischer Nulldrall: Der nichtperiodische Nulldrall entsteht durch einen Abrichtdrall mit Drallwinkel Dg aus einem nicht konstanten bzw. ohne Vorschub.
- Abrichtdrall: Abrichten mit stehendem Werkzeug und konstantem Vorschub erzeugt Wendelstruktur auf Schleifscheibe.
- Vorschubdrall: Abbildung der definierten oder undefinierten Vorschubschneide auf das Werkstück, z. B. Drehen.
- Schränkungsdrall: Dies ist ein Mikrodrall. Er entsteht durch Parallelitätsabweichung von Schleifscheiben- und Werkstückachsen. Zur Messung von Mikrodrall sind hochauflösende, flächenhaft messende, optische Messverfahren erforderlich.
Wellendichtringsystem
Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D durch, um die Rauheit, Welligkeit, Form und Mikrostrukturen von Oberflächen zu bestimmen. Um die Eigenschaften der Oberfläche zu charakterisieren werden ISO-konforme Kenngrößen 2D/3D berechnet. Die Oberfläche eines Bauteils bestimmt deren Funktion (Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten) und das optische Erscheinungsbild. Die Oberflächenmikrostrukturen werden durch die optischen Messungen vollständig dreidimensional und berührungslos erfasst.
Durch unsere umfassende Laborausstattung können die Oberflächen von allen Materialien gemessen werden, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Gläser. Diese Oberflächenmessungen führen wir überwiegend mit optischen Messgeräten durch. Für besonders hochauflösende Oberflächenanalysen verwenden wir ein Rasterkraftmikroskop (AFM). Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile und beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kenngrößen zur Beschreibung von Oberflächen.
Wir arbeiten auf der wissenschaftlichen Basis einer Hochschule, mit der Handlungskompetenz eines Industrieunternehmens.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Drallmessungen.
Laborausstattung für Drallfreiheit messen nach der Daimler Norm MBN 31007-07