Parallelität
Die Parallelität beschreibt nach ISO 1101 die Abweichung zwischen zwei idealen Oberflächen oder Geraden zwischen denen alle Punkte des tolerierten Elements liegen, die zum Bezug parallel sind.
Anwendung Parallelität
Die Parallelität gehört zu den Formtoleranzen und ist eine wichtige Kenngröße bei Führungen und Lagern sowie bei Dichtflächen. Die Messung der Parallelität kann je nach Anforderung an die Genauigkeit taktil oder optisch erfolgen.
Beispiel für Parallelität messen
Laborausstattung für Parallelität optisch messen
Laborausstattung für Parallelität taktil messen
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Parallelitätsmessungen.
Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D durch, um die Rauheit, Welligkeit, Form und Mikrostrukturen von Oberflächen zu bestimmen. Aus diesen Messungen werden die ISO-konforme Kenngrößen 2D/3D berechnet, um die für die Funktion wichtigen Strukturen durch quantitative Größen zu beschreiben. Die Oberfläche eines Bauteils bestimmt deren Funktion (Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten) und das optische Erscheinungsbild.
Durch die umfassende Laborausstattung im Steinbeis-Transferzentrum können Oberflächen von verschiedenen Materialien sehr präzise vermessen werden. Diese Oberflächenmessungen werden hauptsächlich mit optischen Messgeräten durchgeführt und besonders kleine Strukturen mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM).
Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile, beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kenngrößen zur Beschreibung von Oberflächen und führen regelmäßig Seminare zu den Themen Rauheit und Rauheitsmessung durch.