Geradheit
von Oberflächen
Die Geradheit ist die Angabe einer Formtoleranz für eine Linie nach ISO 1101 und ISO 12780. Die Toleranzzone ergibt sich aus zwei parallelen idealen Geraden, zwischen denen die zu tolerierende Linie verlaufen muss.
Die Geradheit spielt bei Schneidkanten, Führungen, Lagern und vielen weiteren Tribosystemen eine wichtige Rolle. Dadurch wird der Materialtraganteil und darüber das Reibungs- und Verschleißverhalten beeinflusst.
Laborausstattung für Messung der Geradheit
- Konfokalmikroskop
- Weißlichtinterferometer
- 3D-Koordinatenmessmaschine
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Oberflächenmessungen.
Oberflächen- und Rauheitsmessung
Wir führen Oberflächen- und Rauheitsmessungen durch, um Rauheit, Welligkeit und Form von Oberflächen zu bestimmen. Aus diesen Messungen werden die Profil-Kennwerte 2D und die Flächen-Kennwerte 3D nach den entsprechenden Normen ermittelt, um bestimmte Oberflächenmerkmale quantitativ zu beschreiben. Des Weiteren können auf Basis der Ergebnisse von dreidimensionalen optischen Messungen Analysen von speziellen Merkmalen der Oberfläche erfolgen.
Durch die umfassende Laborausstattung im Steinbeis-Transferzentrum können Oberflächen von nahezu allen Bauteilen und Materialien bestimmt werden. Diese Oberflächen- und Rauheitsmessungen werden hauptsächlich mit optischen Verfahren durchgeführt, um eine hohe Genauigkeit zu erzielen, alle Strukturen dreidimensional zu erfassen und empfindliche Oberflächenstrukturen nicht zu verändern. Für besonders hohe Auflösungen bestimmen wir die Oberflächenstruktur mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM).
Für einen vertiefenden Einblick in die Themen Rauheitswerte, Rauheitsmessung und Zeichnungsangabe führen wir jährlich das Seminar Rauheit durch und bieten auch Inhouse-Seminare an.