de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse und Rauheitsmessung
    • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie (LiMi, REM, AFM)
    • Oberflächenrauheitsmessung
    • Oberflächenspannung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographische Gefügeuntersuchungen
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
    • Tribologie Informationen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie
    • Oberflächenrauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Profil-Rauheit 2D

OBERFLÄCHENMESSUNG WIKI

  • Flächen-Rauheit 3D
  • Flächen-Welligkeit 3D
  • Profil-Rauheit 2D
  • Profil-Welligkeit 2D
  • Drallmessung
  • Ebenheit
  • Furchen
  • Geradheit
  • Isotropie
  • Kontur
  • Oberflächenspitzen
  • Partikel
  • Parallelität
  • Reale Oberfläche
  • Rückhaltevolumen
  • Stufenhöhe
  • Strukturanalyse
  • Textur
  • Traganteil (Materialanteil)
  • Rauheitsmessung
  • Oberflächenmessung 2D/3D
  • Oberflächenangaben

Profil-Rauheit 2D
von Oberflächen

Die Profil-Rauheit 2D wird durch linienhafte Messungen der Oberflächenmikrostruktur bestimmt. Sie wird oftmals auch nur als Rautiefe bezeichnet. Zur Bestimmung wird eine taktile oder optische Messung durchgeführt und anschließend die kurzwelligen Anteile in Form des Rauheitsprofils herausgefiltert. Aus diesem werden die Rauheitswerte nach ISO 4287, ISO 13565-2 und der neuen Norm ISO 21920 berechnet. Neben den bekannten Rauheitswerten

  • mittlere Rautiefe Rz,
  • arithmetischer Mittelwert Rauheit Ra,
  • Rautiefe Rt und
  • Traganteil (Materialanteil) Rmr

stellen die Normen eine umfangreiche Auswahl an Kennwerten zur Verfügung. Damit lassen sich präzise die funktionsbestimmenden Merkmale einer Oberfläche durch quantitative Größen beschreiben. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.

Die Profil-Rauheit 2D und die daraus berechneten Rauheitskennwerte dienen dazu das funktionale Verhalten einer Oberfläche bzgl. Reibung, Verschleiß, Dichtheit, Einlaufverhalten und Tragfähigkeit zu charakterisieren.

Laborausstattung

  • Konfokalmikroskop
  • Konfokales Laser Scanning Mikroskop
  • Weißlichtinterferometer (WLI)
  • Rasterkraftmikroskop (AFM)
  • Taktiles Rauheitsmessgerät

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Rauheitsmessungen.

Jetzt anfragen

Rauheitswerte Ra, Rz, Rt, Rmr

Die Rauheitswerte Ra, Rz und Rt gehören zu den Senkrechtkenngrößen. Die Rauheit Ra (arithmetischer Mittelwert der Rauheit – früher Mittenrauwert) berechnet sich aus den Beträgen aller Profilwerte des Rauheitsprofil. Dieser Wert ist einfach zu messen und stammt aus der Zeit, in der die Berechnungen durch festverdrahtete elektronische Schaltungen vorgenommen wurden. Der arithmetische Mittelwert Ra stellt keine brauchbare Kenngröße da und liefert keine Aussagen über die Ausprägung der Oberflächenstrukturen. Hier ist der quadratische Mittelwert der Rauheit Rq zu bevorzugen.

Mittenrauwert (Arithmetischer Mittelwert) Ra

Die mittlere Rautiefe Rz berechnet sich als Mittelwert von i.d.R. fünf Einzelrautiefen aufeinanderfolgender Einzelmessstrecken in der Messstrecke (Auswertestrecke). Der Rz ist ca. 4-10fach so groß wie Ra, wobei es keine allgemeingütige Umrechnung gibt.

Mittlere Rautiefe Rz und maximale Rautiefe Rz1max

Von der mittleren Rautiefe Rz zu unterscheiden ist die Rautiefe Rt, welche als Abstand zwischen höchster Spitze und tiefstem Tals der Messstrecke (Auswertestrecke) berechnet wird.

Rautiefe Rt

Der Traganteil bzw. Materialangteil einer Oberfläche Rmr ist der summierte Anteil der im Material verlaufenden Strecke relativ zur Messstrecke bei einer Schnitthöhe c. Dieser bezieht sich auf den Abstand bzw. die Schnitthöhe c zur Bezugshöhe, welche in der Regel durch den höchsten Punkt des Rauheitsprofils verläuft. Aufgrund der Abhängigkeit von Rmr von der Bezugshöhe, die durch eine eine einzelne (höchste) Oberflächenspitze verläuft, wird zusätzlich eine Nulllinienverschiebung Rmr0 bzw. Referenzschnitthöhe cref definiert, um die Empfindlichkeit in der Berechnung zu reduzieren.

Traganteil (Materialanteil) Rmr

Oberflächen- und Rauheitsmessung

Wir führen Oberflächen- und Rauheitsmessungen zur Bestimmung der Rauheit, Welligkeit und Form von Oberflächen durch. Aus diesen Messungen werden 2D-Profilkennwerte und 3D-Oberflächenkennwerte nach den entsprechenden Normen ermittelt, um bestimmte Oberflächeneigenschaften quantitativ zu beschreiben. Darüber hinaus können auf der Grundlage der Ergebnisse dreidimensionaler optischer Messungen Analysen spezieller Oberflächenmerkmale durchgeführt werden.

Die umfangreiche Laborausstattung des Steinbeis-Transferzentrums ermöglicht die Bestimmung von Oberflächen nahezu aller Bauteile und Werkstoffe. Diese Oberflächen- und Rauheitsmessungen werden überwiegend mit optischen Verfahren durchgeführt, um eine hohe Genauigkeit zu erreichen, alle Strukturen dreidimensional zu erfassen und empfindliche Oberflächenstrukturen nicht zu verändern. Für besonders hohe Auflösungen bestimmen wir die Oberflächenstruktur mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM).

Für einen vertiefenden Einblick in die Themen Rauheitswerte, Rauheitsmessung und Zeichnungsangabe bieten wir das Seminar Rauheit an sowie auch Inhouse-Seminare. Das Seminar versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, Kennwerte für Oberflächen funktionsgerecht auszuwählen, normgerecht auf Zeichnungen anzugeben, Messungen zu beurteilen und normgerecht durchzuführen.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular