Kontur
Die Analyse von Konturen von Bauteilen dient zur Bestimmung von geometrischen Größen wie Durchmesser, Winkel, Radien, Abständen, Höhen uvm. Auf Basis der durch optische Messgeräte wie Konfokalmikroskop vermessenen Körper werden die geometrischen Größen sehr genau bestimmt.
Konturen spielen beispielsweise bei Schneidkanten von Wendeschneidplatten oder Messern eine Rolle und werten über hochauflösende optischen Oberflächenmessungen analysiert.
Laborausstattung
- Konfokalmikroskop
- Konfokal Laser Scanning Mikroskop
- Digitalmikroskop
- Digitaler Profilprojektor
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Konturmessungen.
Oberflächenmessung 2D/3D
Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D durch, um die Rauheit, Welligkeit, Ebenheit und Mikrostruktur von Oberflächen zu bestimmen. Aus diesen Messungen werden die ISO-konformen 2D- und 3D-Oberflächenkennwerte berechnet, um die für die Funktion wichtigen Strukturen durch quantitative Größen zu beschreiben. Die Bauteiloberfläche bestimmt deren Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten sowie das optische Erscheinungsbild.
Durch die umfassende Laborausstattung im Steinbeis-Transferzentrum können Oberflächen von nahezu allen Bauteilen und Materialien 2D/3D bestimmt werden. Diese Oberflächenmessungen werden hauptsächlich mit optischen Verfahren durchgeführt, um eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen, alle Strukturen dreidimensional zu erfassen und die empfindliche Oberflächenfeinstruktur nicht zu beschädigen. Für besonders hohe Auflösungen im Nanometerbereich bestimmen wir die Oberflächenstruktur mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM).
Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile und beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kennwerten zur Beschreibung von Oberflächen. Für einen vertiefenden Einblick in die Themen Rauheitswerte, Rauheitsmessung und Zeichnungsangabe führen wir jährlich das Seminar Rauheit durch und bieten auch Inhouse-Seminare an.