Reale Oberfläche
Begriffsdefinition Reale Oberfläche
Die reale Oberfläche bzw. abgewickelte Oberfläche ist die vergrößerte Oberfläche, welche durch Erhöhungen und Vertiefungen entsteht. Diese wird über das Grenzflächenverhältnis berechnet, welches ein Maß für die Komplexität der Oberfläche darstellt.
Bedeutung Reale Oberfläche
Die Komplexität der realen Oberfläche beeinflusst deren Benetzbarkeit und bei Implantantoberflächen das Anwachsen der Knochenfaser.
Beispiel Messung der realen Oberfläche
Wir bieten Oberflächenmessungen zur Bestimmung der realen Oberfläche als Dienstleistung an.
Laborausstattung zur Messung der realen Oberfläche
Die Oberfläche eines Bauteils bestimmt deren Funktion (Reibungs-, Verschleiß-, Dichtverhalten) und das optische Erscheinungsbild. Wir führen optische Oberflächenmessungen 2D/3D von Bauteilen durch. Dabei können wir Rauheiten und Welligkeiten von Oberflächen vom Mikrometerbereich bis in den Nanometerbereich bestimmen und das von nahezu allen Materialien. Aus den Messergebnissen werden anschließend die normgerechten Kenngrößen 2D/3D berechnet.
Durch unsere umfassende Laborausstattung können die Oberflächen von allen Materialien (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Gläser) gemessen werden. Und wenn das Bauteil mal zu groß sein sollte, dann formen wir die Oberfläche ab und vermessen anschließend diese. Die Oberflächenmessungen führen wir überwiegend mit optisch mit Konfokalmikroskopen und Weißlichtinterferometern durch. Für höchstauflösende Oberflächenmessen setzen wir ein Rasterkraftmikroskop ein, mit dem die Topografie (AFM) und die Leitfähigkeit (C-AFM) einer Oberfläche ortsaufgelöst gemessen werden. Gerne vermessen wir die Oberflächen Ihrer Bauteile und beraten Sie bei der Auswahl von geeigneten Kenngrößen zur Beschreibung von Oberflächen.
Wir arbeiten auf der wissenschaftlichen Basis einer Hochschule, mit der Handlungskompetenz eines Industrieunternehmens.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für 3D-Oberflächenmessungen mit Bestimmung der Realen Oberflächen.