de en
Steinbeis Transferzentrum Tribologie
  • Oberflächenanalyse und Rauheitsmessung
    • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie (LiMi, REM, AFM)
    • Oberflächenrauheitsmessung
    • Oberflächenspannung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
    • Materialprüfung
    • Härteprüfung
    • Metallographische Gefügeuntersuchungen
    • Materialanalyse (EDX, RFA)
  • Beschichtungsanalyse
    • Beschichtungsanalyse
    • Schichtdickenmessung
    • Haftfestigkeitsprüfung
    • Härteprüfung
  • Schadensanalyse
    • Schadensanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
    • Tribologie Untersuchungen
    • Reibwertmessung
    • Reibwertprüfung Schrauben
    • Verschleißprüfung
    • Tribologie Informationen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Laborausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt und Anfrage
  • Englisch
  • Deutsch
  • Suche
  • Menü Menü
  • Oberflächenanalyse
    • Mikroskopie
    • Oberflächenrauheitsmessung
    • Maß-, Form- und Lagemessung
  • Materialprüfung
  • Beschichtungsanalyse
  • Tribologie Untersuchungen
  • Seminare
    • Seminar Tribologie
    • Seminar Rauheit & Rauheitsmessung
  • Wiki
    • Oberflächenmessung
    • Härteprüfung
    • Schichtdickenmessung
  • Kontakt
Startseite1 Wir über uns2 Laborausstattung3 Reibwertpruefmaschine 850 TesT

Laborausstattung

  • Auflichtmikroskop BX53M Olympus
  • Digitaler Profilprojektor IM 6120 Keyence
  • Digitalmikroskop VHX2000 Keyence
  • Ebenheitsmessgerät TMS-100 TopMap Polytec
  • Härteprüfmaschine KB 250 KB Prüftechnik
  • Härteprüfgerät Digi Test II Bareiss
  • Kalottenschleifgerät CALOTEST Anton Paar
  • Kontaktwinkelmessgerät OCA15 Dataphysics
  • Konfokales Laser Scanning-Mikroskop LEXT OLS4100 Olympus
  • Konfokalmikroskop & Weißlichtinterferometer Plu S neox Sensofar
  • Mikrohärteprüfgerät MHT Anton Paar
  • Mikro-Ritztester MST Anton Paar
  • Nanoindenter NHT Anton Paar
  • Oberflächeninspektionsgerät Trevista SAC
  • Photothermisches Messgerät FORATHERM ILM Ulm
  • Rasterelektronenmikroskop EVO MA10 Zeiss
  • Rasterkraftmikroskop LensAFM Nanosurf
  • Reflektometer NanoCalc-XR Ocean Optics
  • Reibwertpruefmaschine 850 TesT
  • Rundheitmessmaschine MMQ200 Mahr
  • Stereomikroskop SZX7 Olympus
  • Tensiometer DCAT8 Dataphysics
  • Tribometer TRB3 Anton Paar
  • Tribometer MXD-02 Labthink
  • Weißlichtinterferometer NewView 8200 Ametek
  • Weißlichtinterferometer Zegage 0101 Ametek

Reibwertpruefmaschine
850 TesT GmbH

www.test-gmbh.com

Modell 850

Reibwertprüfmaschine für Reibwertermittlung von Schraubverbindungen

Mit dem Reibwertprüfmaschine werden Reibwerte von Schaubverbindungen, d.h. von Schrauben und Muttern und ggfs. Unterlegscheibe ermittelt. Da der Reibwert kein reiner Materialkennwert ist und vielen Eigenschaften abhängt, kann dieser nur durch Messungen bestimmt werden.

Die Bestimmung des Reibwertes mit Hilfe eines Reibwertprüfstandes eignet sich dazu den Einfluss verschiedener Parameter kostengünstig unter definierten Bedingungen zu ermitteln. So können Parameterstudien durchgeführt und Einflussgrößen variiert werden.

Schraube mit Scheibe und Mutter

Anwendungen

  • Reibwertprüfung von Schrauben
  • Reibwertprüfung von Muttern

Kennwerte

  • Reibungszahl Gewinde
  • Reibungszahl Kopf- oder Mutterauflage
  • Gesamtreibungszahl

 Normen

  • DIN EN ISO 16047
  • VW 01131
  • MBN 10544

Spezifikation

  • Drehzahl max. 200 1/min
  • Drehmoment: max. 600 Nm
  • Vorspannkraft: max. 200 kN
  • Gewindegrößen: M8, M10, M12, M14, M16

Reibung Schraubverbindung

Ohne Reibung in den Berührungsflächen von Schraube, Mutter und zusammengefügten Teilen, würde sich die Verbindung spontan und unmittelbar wieder lösen. Durch die Reibung wird diese Selbstlösung verhindert. Um dies sicherzustellen, müssen Reibung und das Selbstlöseverhalten einstellbar und prüfbar sein. Das Prüfen von Schraubverbindungen und Befestigungsbauteilen in Normen und Werksvorschriften geregelt. Das Selbstlöseverhalten lässt sich durch Steigung und Nenndurchmesser der Schraubenverbindung quantitativ bestimmen. Um ungewolltes Lösen zu verhindern, muss die Reibung deutlich größer sein, als das Selbstlösemoment. Es stehen sich hier ein Selbstlösemoment innerhalb der Schraubenverbindung und ein innerhalb der Berührfläche wirkendes Reibmoment gegenüber.

Im Rahmen der Produktentwicklung von Schraubenbeschichtungen ist die Überprüfung von Reibkoeffizienten unerlässlich. Wenn man auf die Reibwertermittlung verzichtet, kann es passieren, dass Schraubverbindungen nicht halten und sich lösen. Dies kann beträchtlichen Schäden, verbunden mit hohen Kosten führen. Des Weiteren kann ohne Reibwerte keine Empfehlung für das richtige Anziehen von Schraubverbindungen gemacht werden. Die Vorspannkraft, die notwendig ist, um eine Verbindung zwischen Komponenten sicher zu verschrauben, ist von großer Bedeutung. Da die Vorspannkraft nicht während des Anziehens ermittelt werden kann, bleibt nur die Möglichkeit sich den mathematischen Zusammenhang zwischen Vorspannkraft, Reibwerten und Anzugsmoment zu Nutze zu machen.

Reibwertprüfung Schraubverbindung

Zur Bestimmung des Reibwertes bzw. Reibungskoeffizienten als dimensionslose Größe wird die Schraube-Mutter-Verbindung angezogen und zusätzlich zu dem Drehmoment die Vorspannkraft ermittelt. Zur Bestimmung der Gewindereibung und der Auflagen- oder auch Kopfreibung ist zusätzlich die Messung des Teilmoments (­Gewinde und/oder Kopf) erforderlich.

Die DIN ISO 16047 beschreibt die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Reibwerte. Die in der Vergangenheit von der ­Automobilindustrie entwickelten Prüfvorschriften zur Bestimmung der Reibwerten verfolgen das Ziel, mehr auf den praktischen ­Anwendungsfall ausgerichtet zu sein. Das begründet zunächst die deutlich schnelleren Einschraubdrehzahlen (200 U/min) beim sogenannten Voranzug. Diese mehr an der Praxis orientierte Vorgabe zeigt vor allem bei Oberflächenbeschichtungen mit starken Polymer­anteilen (PE/PA/PTFE…) einen großen Einfluss auf die Reibwerte im Vergleich zu Prüfungen mit geringen Drehzahlen (z. B. 20 U/min). Auch sind deutlich höhere Anzugsgeschwindigkeiten in der Praxis bekannt. Also ist auch dieser Einfluss zu analysieren und für die Optimierung einer Verschraubung sinnvoll, wie z.B. in der Daimler Norm MBN 10544 beschrieben (anwendungsnahe Prüfung).

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr

E-Mail: kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
Tel: +49 721 9735 831
Mobil: +49 172 9057349

Impressum - Datenschutz
© Steinbeis Transferzentrum | Webseite erstellt von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies um Ihnen eine angenehmere Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten, zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing. Klicken Sie auf „Essentielle und statische Cookies akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Nur essentielle Cookies akzeptieren" für die Basisfunktionalität unserer Webseite. Via "Individuelle Cookie Einstellungen" erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter. Sie können dort entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Essentielle und statische Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenIndividuelle Cookie EinstellungenDatenschutzerklärung

Individuelle Cookie Einstellungen



Statistik Cookies

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Einstellungen speichernNur essenzielle Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
  • kontakt@steinbeis-analysezentrum.com
  • +49 721 9735 831
  • Kontaktformular